News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Kosmos 
 
NASA: Meteoriten erzeugen elektrische Entladungen  
  Meteoriten-Einschläge erzeugen in gefrorenen Ozeanen und sonstige Eisansammlungen laut Forschungen der NASA elektrische Entladungen - und könnten so zur Bildung von Leben auf fernen Planeten beitragen.  
Entdeckt haben Jerome Borucki und seine Mitarbeiter vom NASA Ames Research Center in Kalifornien das Phänomen offenbar, als sie mit Aluminium-Geschoßen in einen Eisblock feuerten, meldet die Wissenschaftszeitschrift "New Scientist".
...
Hintergrund: Stromstöße erzeugen Aminosäuren
Die Bedeutung von elektrischem Strom bei der Entstehung von Leben wurde in den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entdeckt. Damals versetzte Stanley Miller eine Mixtur aus Wasser, Methan und Ammoniak mit Stromstößen und erhielt prompt verschiedene Aminosäuren, die Bausteine von Proteinen und damit von Leben.
...
Sensoren registrierten Schock und Entladung
Sensoren im Eisblock registrierten demnach während des anhand der Geschoße simulierten Einschlages einen elektrischen Schock und wenige Augenblicke später eine Entladung.

Die NASA-Forscher nehmen an, dass die Ströme durch Bewegungen von Protonen (Wasserstoffkernen, Anm.) entstehen, während das Eis zerbricht.
Ein Kandidat: Der Jupiter-Mond Europa
Bild: NASA
Europas Eisdecke - durchzogen von faserartigen Strukturen - gleicht den Packeisregionen in den Polarmeeren der Erde.
Die Experimente stärken Hoffnungen auf außerirdisches Leben. Methan und Ammoniak werden beispielsweise auf dem Jupiter-Mond Europa vermutet, einer der "heißesten" Kandidaten für einen belebten Himmelskörper innerhalb unseres Sonnensystems.

Unter der eisigen Oberfläche des Jupitermondes wird ein Ozean vermutet, der als Nährboden mikrobiellen Lebens dienen könnte, wie es auch in den Ozeanen der Erde vorkommt.

Neuere Analysen lassen diese Erwartungen allerdings unwahrscheinlich erscheinen - denn die eisige Schicht ist demnach viel dicker, als lange Zeit angenommen.
->   Mehr dazu in science.ORF.at: Die dicke Eisdecke des Jupitermondes Europa
->   NASA Ames Research Center
->   "New Scientist"
Mehr zum Thema außerirdisches Leben in science.ORF.at:
->   Sind wir allein im Kosmos?
->   Leben im Weltall: Goldmine als Modell?
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010