News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Kleinster Rechner der Welt: DNA als Energiequelle  
  50 Jahre nach der Entdeckung der Struktur der DNA wurde eine neue Verwendungsmöglichkeit für das gefeierte Molekül gefunden: Es dient nun auch als Energiequelle für molekulare Rechensysteme.  
Eine Studie, die von Wissenschaftlern am Weizmann Institut in Israel dazu durchgeführt wurde, erscheint diese Woche in der Zeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS), teilte das Institut in einer Aussendung am Montag mit.
Molekulare Rechenmaschine
Ob aus der Steckdose oder vom Akku: Computer brauchen Strom. Vor rund einem Jahr machte Ehud Shapiro vom Weizmann Institut internationale Schlagzeilen, als er eine programmierbare, molekulare Rechenmaschine aus Enzymen und DNA-Molekülen zusammenbastelte.

Nun hat das Team das "Gerät" auch noch besonders energiesparend gemacht: Ein einziges DNA-Molekül, das den Computer mit den Input-Daten versorgt, liefert auch den notwendigen Treibstoff.
Energie aus DNA
Die Energiequelle für das frühere Gerät war das Molekül ATP (Adenosintriphosphat), die "Standard-Energiewährung" aller Lebewesen.

Die neue Version verarbeitet sein DNA-Input-Molekül und verwendet nur spontane, Energie freisetzende Vorgänge. Es bricht zwei Verbindungen im DNA-Input-Molekül auf, wodurch die in diesen Verbindungen gespeicherte Energie als Wärme frei wird. Dieser Vorgang produziert genügend Energie, um Berechnungen ohne eine äußere Energiequelle durchzuführen.
Computersuppe im Rekord-Buch
Ein Teelöffel (fünf Milliliter) dieser "Computersuppe" kann 15.000 Billionen solcher "Computer" enthalten, die gemeinsam pro Sekunde 330 Billionen Rechenvorgänge mit einer Genauigkeit von 99.9 Prozent pro Rechenschritt durchführen können.

Diese Computer brauchen sehr wenig Energie und setzen insgesamt weniger als 25 Millionstel Watt an Wärme frei. Das Gerät hält seit Kurzem den Guinness Weltrekord als "kleinstes biologisches Rechengerät".
->   PNAS
->   Weizmann Institut
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010