News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Medizin und Gesundheit 
 
"Gläserner Patient" unterstützt Roboter-Chirurgie  
  Die verschiedenen, so genannten bildgebenden Verfahren wie beispielsweise Röntgen und Ultraschall produzieren buchstäblich den "gläsernen Patienten". Jetzt werden die raffiniertesten 3D-Darstellungen auch zur Unterstützung der Roboter-Chirurgie benutzt.  
Eingriffe sollen genauer und schonender werden - dieses Thema ist eines von vielen, die beim bevorstehenden europäischen Radiologenkongress (ECR 2003) im Austria Center Vienna ab Freitag (bis 11. März) diskutiert werden.
Trend zur "virtuellen Robotik"
Rund 13.000 Fachleute werden an dem Kongress teilnehmen. "Der Trend geht in Richtung einer besseren Visualisierung und in Richtung virtueller Robotik", erklärte Erich Sorantin von der Abteilung für Radiologe der Grazer Universitätsklinik gegenüber der APA.

Der Experte hat zusammen mit Mitstreitern von den drei österreichischen Universitätskliniken und dem Forschungszentrum Seibersdorf die "Austrian Image Processing Group" organisiert.
...
Projekte der "Austrian Image Processing Group"
Im Rahmen des Kongresses werden die einzelnen Projekte dieses Netzwerkes präsentiert: zum Beispiel Computer-unterstützte Leberchirurgie, Biopsien und chirurgische Eingriffe per Roboter und Navigation nach 3D-Rekonstruktionen von Gehirnarealen.
...
Beispiel: Diagnose von Lungenerkrankungen
Neben Dutzenden anderen Themen werden bei dem Kongress etwa auch die neuesten Erkenntnisse bei der Bestimmung der Lungenfunktion bzw. der Diagnose von pulmologischen Erkrankungen vorgestellt.

Oft werden zunächst nur "diffuse" Veränderungen bei Patienten sichtbar, die erst genauer bestimmt werden müssen.
Magnetresonanz-Untersuchungen (MRI)
Bei der Magnetresonanz-Untersuchung (MRI), bei der ein Magnetfeld quasi die Röntgenstrahlen ersetzt, geht der Trend zu immer stärkeren Geräten. Die neusten sind mit drei Tesla bereits doppelt so stark wie die herkömmlichen 1,5 Tesla-Geräte.

Dadurch wird der "Abstand" zwischen Signal und Rauschen deutlich verbessert, die Bilder werden noch genauer.
Präsentation der neuesten Technik
Der jährlich in Wien stattfindende Kongress ist die größte Fortbildungsveranstaltung der Radiologen in Europa. Daneben werden von den größten Geräte-Produzenten auch die neuesten technischen Errungenschaften präsentiert.
->   European Radiology
->   sience.ORF.at: Radiologische High-Tech-Diagnoseverfahren
->   Mehr zu den bildgebenden Verfahren in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010