News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Neue ESA-Missionen: Austrian Aerospace beteiligt  
  Derzeit werden zwei neue Forschungsmissionen der europäischen Weltraumagentur ESA entwickelt. Austrian Aerospace erhielt dafür Aufträge im Ausmaß von 13 Mio. Euro.  
Für das Weltraumteleskop "Herschel" und die so genannte Zeitmaschine "Planck" werden Elektronik- sowie Kryo-Teile hergestellt.

Die beiden Satelliten sollen im Februar 2007 gemeinsam starten, teilte Austrian Aerospace in einer Aussendung mit.
Herschel: Infrarot-Teleskop der neuesten Generation
Das "Herschel"-Weltraumobservatorium, benannt nach dem in Deutschland geborenen Astronomen Sir William Herschel (1738 - 1822), ist ein Infrarot-Teleskop der neuesten Generation.

Es soll helfen, das Geheimnis der Geburt von Sternen und Galaxien zu entschlüsseln. Mit einem Durchmesser von 3,5 Metern ist es größer als alle vergleichbaren Weltraumobservatorien und verspricht dementsprechend aufschlussreichere Einblicke.
->   Die Herschel-Mission (ESA)
"Planck": Blick in die Vergangenheit
Die Mission "Planck" soll gleichsam eine Reise zum Ursprung des Universums werden, zehn bis 20 Milliarden Jahre zurück. Je weiter man in die Tiefen des Alls blickt, desto weiter reist man in die Vergangenheit, da das Licht eines zehn Millionen Lichtjahre entfernten Himmelskörpers eben zehn Milliarden Jahre bis zu uns gebraucht hat.

Fragen nach der Größe und dem Alter des Universums sowie der weiteren Ausdehnung sollen mit Hilfe von "Planck" beantwortet werden.
->   Die Planck-Mission (ESA)
Start der Satelliten im Jahr 2007
Beide Satelliten sollen im Februar 2007 gemeinsam mit einer Ariane-5 Trägerrakete in eine Umlaufbahn geschossen werden, trennen sich aber nach dem Start voneinander. Sie verwenden gleichartige Grundstrukturen, so genannte Plattformen, und werden vom gleichen Industrieteam unter der Führung der französischen Firma Alcatel Space gebaut.

Austrian Aerospace in Wien erhielt mehrere Aufträge im Gesamtumfang von etwa 13 Mio. Euro für Entwicklung und Bau wesentlicher Teile der beiden Satelliten.
->   Austrian Aerospace
->   ESA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010