News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
NASA: Der Mars ist im Innern vermutlich flüssig  
  Der Mars ist entgegen bisheriger Annahmen im Innern vermutlich flüssig. Das schließen Forscher der US-Raumfahrtbehörde NASA aus der Analyse von Messdaten der Raumsonde "Mars Global Surveyor".  
Wie bei der Erde ist demnach zumindest ein Teil des Eisenkerns des Roten Planeten geschmolzen, teilte die NASA am Donnerstag in Washington mit. Eine Studie mit den Ergebnissen ist als Vorab-Onlinepublikation in "Science" erschienen.
...
Fluid Core Size of Mars from Detection of the Solar Tide
Der Artikel "Fluid Core Size of Mars from Detection of the Solar Tide" von C. F. Yoder, A. S. Konopliv, D. N. Yuan, E. M. Standish und W. M. Folkner (DOI: 10.1126/science.1079645) wurde am 6. März 2003 online publiziert.
->   Der Originalartikel (kostenpflichtig)
...
Mars galt bislang als erstarrter Planet
Bisher galt der Mars als durch und durch erstarrte Planetenkugel. Die Astrophysiker um Charles Yoder vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena (US-Staat Kalifornien) untersuchten für ihre Studie die so genannten Festkörper-Gezeiten des Mars.

Dabei ändert der Mars während seiner Rotation geringfügig seine Form. Diese Gezeiten kommen durch die enorme Schwerkraft der Sonne auf ähnliche Weise zu Stande, wie der Erdenmond auf den irdischen Ozeanen Flutberge erzeugt.
Viel kleinerer "Tidenhub"
Diese Verformung des Roten Planeten ist allerdings viel kleiner: Der "Tidenhub" beträgt lediglich etwa einen Zentimeter. Das ist jedoch groß genug, um von den empfindlichen Instrumenten der Raumsonde nachgewiesen zu werden.
...
Mars: Roter Planet mit viel Ähnlichkeiten zur Erde
Der Mars ist der nächster Planet außerhalb der Erdbahn und weist auch die größte Ähnlichkeit mit der Erde auf: Er hat z.B. Jahreszeiten wie die Erde. Die Pole sind im Winter mit einer dünnen Schicht aus Wassereis und Kohlendioxidschnee bedeckt, die im Sommer abschmilzt.

Der Mars hat eine dünne, manchmal durch Staub getrübte Atmosphäre, die 95 Prozent Kohlendioxid und Beimengungen von Wasserdampf, Stickstoff, Argon, Kohlenmonoxid und Sauerstoff enthält. Es gibt zahlreiche Krater mit einem Durchmesser von bis zu 300 km. Ferner finden sich mehrere Vulkane (Mons Olympicus), Canyons (Vallis Marineris) und trockene Flusstäler. Organisches Leben bzw. organische Moleküle konnten bisher nicht nachgewiesen werden. Der Boden des Mars besteht zu 16 Prozent aus Eisen - daher rührt auch dir rotbraune Färbung, die ihm den Namen "Roter Planet" beschert hat.
->   Mehr Infos zum Mars in www.marssociety.at
...
Dennoch: Zu verformbar für festen Kern
Den Messungen der Mars-Gezeiten von Februar 1999 bis April 2002 zufolge ist der Rote Planet zu verformbar für einen festen Kern.

"Die Höhe des gemessenen Tidenhubs deutet darauf hin, dass der Marskern nicht aus festem Eisen besteht, sondern zumindest teilweise geschmolzen sein muss", erläuterte Charles Yoder.
->   "Mars Global Surveyor"
->   Alles zum Stichwort Mars in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010