News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Für Mundgeruch verantwortliche Bakterien gefunden  
  Menschen mit Mundgeruch können bald auf biologische Hilfe hoffen. Wissenschaftler haben dafür verantwortliche Bakterienstämme auf der Zunge identifiziert und dabei "gute" und "schlechte" Bakterien entdeckt.  
Durch gentechnische Analysen von Zungenbelag identifizierten die Bostoner Forscher 92 verschiedene Bakterienstämme, von denen 29 bisher unbekannt waren.
...
Mundgeruch (Halitosis): Verschiedene Ursachen
Die Ursachen für die so genannte Halitosis können vielfältig sein. Beim überwiegenden Prozentsatz aller Fälle entsteht der Geruch aber in der Mundhöhle als Folge bakterieller Zersetzung -beispielsweise von Essensresten oder abgestorbenen Zellen. Während des Prozesses produzieren die Bakterien, die in einer Art Biofilm im Mund leben, flüchtige Schwefelverbindungen.

Es gibt etwa Hinweise, dass Menschen mit einer besonders zerfurchten Zunge häufiger unter Mundgeruch leiden. Denn dort könnten sich möglicherweise eher Bakterien ansiedeln. Aber auch in Zahnfleischtaschen, schlecht gereinigten Zahnspangen oder Prothesen finden die für den Mundgeruch verantwortlichen Bakterien ideale Lebensbedingungen vor. Manchmal kann der Mundgeruch aber auch Hinweis auf eine ernste Erkrankung wie beispielsweise ein Tumor im Rachenraum sein - der Fäulnisgeruch entstehe dann durch die Zersetzung abgestorbener Zellen.
->   Mehr Informationen zum Thema Mundgeruch
...
Angenehmer kontra unangenehmer Mundgeruch
In der Studie wurden die Versuchspersonen in eine Gruppe mit angenehmem und eine mit unangenehmem Mundgeruch eingeteilt. Grundlage dafür war zum einen der Gehalt schwefelhaltiger Substanzen in ihrem Atem, zum anderen die subjektive Einschätzung eines Atemriechers, der die Duftqualität auf einer Skala einordnete.
Die Mischung macht den Geruch
Den Menschen mit üblem Mundgeruch, so genannter Halitosis, fehlten Bakterien, die für einen süßlichen Duft sorgen. Stattdessen fühlten sich bei ihnen eher Schwefelbakterien wohl.

Zu der Art der auf der Zunge lebenden Bakterien tragen nach der Studie viele Faktoren bei, unter anderem die Blutgruppe.
Therapiemöglichkeit gegen Halitosis
Die Forscher wollen nun geeignete Behandlungsmethoden gegen Halitosis entwickeln. Möglich wäre etwa ein probakterieller Ansatz, bei dem man versuchen würde, "gute" Bakterien auf der Zunge anzusiedeln, die die "schlechten" Bakterien ersetzen sollen. Derzeit wird Mundgeruch in der Regel durch Bakterien abtötende Mundspülungen bekämpft.
Mehr zum Stichwort Zunge in science.ORF.at:
->   Ein Schrittmacher für die Zunge
->   Warum wir sauer schmecken
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010