News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Sensationeller Fund aus der Bronzezeit in Linz  
  Bei Baggerarbeiten in Linz wurden ein völlig intakt gebliebenes Bronzeschwert und ein sieben Kilogramm schwerer Gusskuchen mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern entdeckt.  
Laut dem Archäologe Erwin Ruprechtsberger besitzt das Schwert einen elf Zentimeter langen Griff, der mit Spiralmotiven und Strichbanddekor verziert ist.Der Gusskuchen aus Bronze stellte damals ein wertvolles Rohmaterial dar, das auch als Wertanlage oder Zahlungsmittel diente.
Opfer für die Flussgötter
Für Ruprechtsberger steht fest, dass die gefundenen Objekte zu Ende des zweiten Jahrtausends vor Christus nicht zufällig sondern absichtlich in der Donau abgelegt wurden.

Flüsse hätten damals eine besondere Bedeutung gehabt, ihre Urkraft habe als göttlich gegolten. Den Flussgöttern sei geopfert worden, um sie zu besänftigen. Um derartige Weihegaben dürfte es sich bei diesem schon in damaliger Zeit wertvollen Fund handeln. Ähnliche Entdeckungen an der Donau wurden auch bereits im Strudengau gemacht.
Eine bedeutende Region?
Die beiden Gegenstände sind für Ruprechtsberger ein erneuter Beweis dafür, dass das Gebiet zwischen dem heutigen Gelände der Voest und der Stadt Steyregg bereits in der späten Bronzezeit große Bedeutung hatte. Dort befand sich eine urzeitliche Siedlung und von dort führte eine Furt durch die Donau und ihre zahlreichen Arme und Verästelungen.
...
Die späte Bronzezeit
Die späte Bronzezeit dauerte in etwa vom zwölften bis zum achten Jahrhundert vor Christus. Die Zeitepoche wird wissenschaftlich als "Urnenfelder-Kultur" bezeichnet. Von welchem Volk sie getragen wurde, ist unbekannt, da schriftliche Aufzeichnungen fehlen. Die Zeit der Kelten wird erst später angesetzt.
...
Weitere Untersuchungen geplant
An den beiden Fundobjekten sollen metallurgische Untersuchungen vorgenommen werden, um die Zusammensetzung und Herkunft des Materials zu klären, außerdem sind dabei Informationen über die technischen Details der Herstellung zu erwarten.

Sie sollen in einer größeren Ausstellung über die Urgeschichte des Linzer Raumes im Stadtmuseum Nordico im kommenden Jahr präsentiert werden.
->   Mehr Geschichten über die Bronzezeit in science.ORF.at
->   Archäologie in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010