News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Älteste menschliche Fußabdrücke gefunden  
  Der Mensch ist als einzige heute lebende Art übriggeblieben aus der weitverzweigten Familie der Hominiden. Im Laufe der Evolution haben unsere Vorfahren allerdings so manche Spur hinterlassen. Die ältesten Fußspuren aufrecht gehender menschlicher Lebewesen hat nun ein Forscherteam am Fuße eines italienischen Vulkans entdeckt. Die Spuren der Hominiden sind demnach mindestens 325.000 Jahre alt.  
Die in der Vulkanasche konservierten Abrücke stammen von Hominiden, die aufrecht gingen, wie die italienischen Wissenschaftler unter der Leitung von Paolo Mietto von der Universität Padua im britischen Fachblatt "Nature" berichten.
...
"Human footprints in Pleistocene volcanic ash"
Der Artikel "Human footprints in Pleistocene volcanic ash" von Paolo Mietto, Marco Avanzini und Giuseppe Rolandi ist erschienen in "Nature", Bd. 422, Seite 133, vom 13. März 2003.
->   Der Originalartikle in "Nature" (kostenpflichtig)
...
Spuren von aufrecht gehenden Hominiden
Die insgesamt 56 Abdrücke fanden die Forscher in steilem Gelände auf dem erloschenen Vulkan Roccamonfina rund 60 Kilometer nördlich von Neapel.

Sie stammen laut Bericht von drei aufrecht gehenden Hominiden, die vor etwa 385.000 bis 325.000 Jahren - also im so genannten Mittleren Pleistozän - den Hang des Vulkans hinab stiegen. Sie hätten sich nur in besonders steilen Abschnitten mit den Händen abgestützt. So sei auch die Spur eines Handabdruckes gefunden worden.
Winzige Abdrücke - sehr kleine Hominiden
Die Größe der Spuren - mit gerade einmal 20 Zentimetern Länge und etwa zehn Zentimetern Breite äußerst zierlich, sie entsprechen in etwa der heutigen Schuhgröße 33 oder 34 - deutet auf eine relativ kleine Körpergröße hin: Nach Schätzungen der Forscher waren die Hominiden maximal 1,5 Meter groß.
Die Fußabdrücke in der Vulkanasche
 
Bilder: Nature

Die von den Forschern entdeckten Abdrücke - rechts zu sehen eine Detailaufnahme.

Bei einigen der insgesamt 56 Abdrücke zeigen sich deutlich die Spuren von Ferse und Ballen, selbst einige kleinere Druckstellen lassen sich erkennen und können als Zehenabdrücke interpretiert werden, wie die Forscher in "Nature" berichten. Die mittlere Schrittweite betrage 60 Zentimeter.
...
Zweibeinige Saurier bis zu 30 km/h schnell
Was sich aus versteinerten Fußabdrücken alles herauslesen lässt, zeigen auch die Ergebnisse einer Studie vom Jänner 2002: Untersucht wurden die versteinerten Fußabdrücke eines 163 Millionen Jahre alten Saurier-Trampelpfads im englischen Oxfordshire. Zweibeinige Saurier konnten demnach bis zu 30 Stundenkilometer schnell laufen. Sie erreichten damit fast die Geschwindigkeit eines 100-Meter-Sprinters.
->   Mehr dazu in science.ORF.at
...
Aufrechter Gang seit 3,8 Millionen Jahren
Ältere Fußabdrücke von Vorfahren des Menschen hatten verschiedene andere Forscherteams bereits gefunden. "Den aufrechten Gang gibt es seit etwa 3,8 Millionen Jahren", ergänzte Richter.

Die damals lebenden Australopithecinen seien jedoch keine Menschen im engeren Sinne gewesen, sondern Verwandte aus der Gruppe der Primaten.
Die berühmten Abdrücke aus Tansania
Besonders berühmt sind die etwa 3,5 Millionen Jahre alten Fußabdrücke in der vulkanischen Asche der Olduvai-Schlucht im ostafrikanischen Tansania. Mary Leakey und ihr Mann Louis hatten sie 1978 entdeckt.

Aus den Abdrücken konnte die Fachwelt entnehmen, dass die ersten menschenähnlichen Wesen schon Jahrtausende eher zum aufrechten Gang übergangen waren als bis dahin geglaubt.

Wichtigstes Merkmal für ihre Zuordnung: Der große Zeh steht in einer Reihe mit den anderen Zehen und ist nicht, wie beim Affen, abgespreizt.
->   Mehr Informationen dazu in www.erdkunde-online.de
Weitere Abdrücke in Südfrankreich und Südafrika
Bekannt sind auch die in der südafrikanischen Langebaan-Lagune gefundenen Abdrücke einer jungen Frau, die etwa 117.000 Jahre alt sind, sowie die in der Chauvet-Höhle in Südfrankreich entdeckten etwa 20.000 bis 30.000 Jahre alten Fußspuren eines Homo sapiens.
->   Universität Padua
Mehr zur Geschichte des Menschen in science.ORF.at:
->   Theorien rund um die Hominidenevolution
->   Ältester "Menschenvorfahre" gefunden
->   Homo Erectus: Weltweiter Urahne des Menschen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010