News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Das sprechende Programm  
  Ein Computerprogramm namens HAL auf der Basis Künstlicher Intelligenz kommuniziert und versteht wie ein Kleinkind, so israelische Wissenschaftler.  
Die Forscher der Artificial Intelligence Enterprises in Tel Aviv entwickelten das Computerprogram HAL, benannt nach dem Computer in dem Film "2001 Spaceodyssee". HAL verblüffte unabhängige Experten bei der Auswertung seiner Kommunikation. Es täuschte sie über die Tatsache hinweg, dass es sich um einen Computer handelte und nicht um ein 15 Monate altes Kleinkind, das mit einem Erwachsenen kommuniziert.
Sinnlose Sätze und Metaphern entschlüsseln
"HAL ist in der Lage, einfache Befehle zu verarbeiten, ohne eine steife und rigide Syntax hervorzubringen", so Projektleiter Jason Hutchens, der die Bedeutung von HAL mit der Entwicklung der Elektrizität vergleicht.
...
Effektive Lernalgorithmen
HAL kann Sätze wie "Die Zeit fliegt wie ein Pfeil" verstehen und kommunizieren sowie einen Anflug von Humor in seine Satzgebilde einbeziehen.

Der große Unterschied zu konventionellen Sprachprogrammen liegt in der Art des Lernens: HAL lernt Sprache ähnlich, wie es Menschen tun, auf der Basis von Algorithmen, die der Informationsverarbeitung in menschlichen Gehirnen nahe kommt. Traditionelle Kommunikationssoftware versucht dagegen mittels statistischer Methoden aus riesigen Wortlisten eine vorprogrammierte Annäherung an grammatikalische Regeln zu produzieren.
...
Lernen mittels ''Betreuer''
Ausgestattet mit einem umfangreichen und erweiterbaren Set an Verabeitungsalgorithmen lernt HAL mittels eines "Betreuers", der dem Programm die Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen eingibt. HALs Motivation besteht auf dem inheränten Wunsch nach positiver Verstärkung durch den "Betreuer". Dadurch lernt er fortwährend.

Die Software, klein genug für einen Laptop, besitzt keinen sensorischen Input - nur einen Strom von Worten, mittels Keyboard eingegeben.

Die derzeitigen Fähigkeiten von HAL sind noch eher bescheiden, so die Wissenschaftler, doch das, was Kinder in zwei Jahren lernen, bewältigt HAL angeblich in wenigen Tagen. "Das liegt einerseits am intensiven Training von HAL, andererseits besitzen seine Algorithmen keine ablenkenden Inputs", so Jason Hutchens.
...
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, Abkürzung: AI) ist ein Forschungsbereichs der Informatik, der sich mit der Entwicklung von Computer-Hard- und Software beschäftigt, die Intelligenzleistungen nachvollziehen bzw. simulieren können, ähnlich jenen, die das menschliche Gehirn hervorbringt: etwa Dialog- und Lernfähigkeit, Kommunikation und Mustererkennung.
...
Ständige Erweiterung der Fähigkeiten
Nach jeder Lern- und Trainingseinheit bewertet der "Betreuer", wie effektiv HAL auf die neuen Algorithmen und Stimuli geantwortet hat, um daraufhin die Algorithmen-Designer anzuweisen, was als Nächstes an Lernfähigkeiten für HAL ansteht.

Dann werden neue Algorithmen zur Programmstruktur von HAL hinzugefügt und der Prozess läuft weiter. "Man muss HAL nicht sagen, wie er das Neue lernen soll, denn das bewerkstelligt er von selbst", so Hutchens. "Man muss ihm nur die Zutaten liefern."
...
Was ist ein Algorithmus?
Ein Algorithmus ist ein Verfahren, bei dem auf Grund eines Systems von Regeln gegebene Größen (Eingabeinformationen, Aufgaben) in andere Größen (Ausgabeinformationen, Lösungen) umgewandelt werden können. Durch Algorithmen können komplizierte Prozesse von (Rechen-)Automaten nachgebildet werden; der Algorithmus ist so ein zentraler Begriff der Kybernetik geworden. Man kann ihn auch beschreiben als Plan zur Lösung eines Problems mit Hilfe einer endlichen Folge eindeutiger, ausführbarer Schritte.
->   Mehr zu Algorithmen
...
Heiliger Gral der Künstliche-Intelligenz-Forschung
Die authentische Verarbeitung natürlicher Sprache gehört zum heiligen Gral der Künstliche-Intelligenz-Forschung, vor allem seit der britische Mathematiker und Intelligenztest-Erfinder Alan Turing seine früheren Vorstellung von Intelligenz erweiterte: Wenn ein Mensch nicht mehr zwischen Mensch und Maschine unterscheiden kann, während er mit einer kommuniziert, dann ist diese Maschine als intelligent zu bezeichnen.

Doch von Turing stammt auch der Satz: "Der beste Weg, seinen Intelligenztest optimal zu bestehen, ist eine Maschine zu entwickeln, die lernfähig ist."
->   Das HAL-Programm des MIT Media Lab
->   MIT - Artificial Intelligence Laboratory
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010