News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Science Week: Keine Subventionen, weniger Events  
  Weit weniger Veranstaltungen als in den vergangen drei Jahren, dazu keine öffentlichen Subventionen: So präsentiert sich die "Science Week 2003", die vom 16. bis 25. Mai in ganz Österreich stattfindet.  
100 bis 150 Veranstaltungen
Die "Vergnügungsreise durch die Wissenschaft", die der österreichischen Bevölkerung einen populären Zugang zu Wissenschaft, Forschung und Innovation ermöglichen soll, ist heuer deutlich schlanker als zuvor.

Da es von der öffentlichen Hand keine Subventionen gibt, erwartet "Science Week"-Organisator Peter Rebernik heuer nur rund 100 bis 150 Veranstaltungen. Im Vorjahr waren es noch knapp 900 Events in ganz Österreich.
Keine Subventionen
Wie Rebernik mitteilte, hat das Bildungsministerium für heuer keine Förder-Mittel zugesagt, weder für universitäre und schulische Veranstalter (jeweils 1.000 bzw. 500 Euro) noch für Reberniks Veranstaltungs-Büro "Pharos International".

Auch vom bisherigen Förderer Infrastrukturministerium gebe es bisher keine Subventionszusage, erklärte Rebernik gegenüber der APA. Im Vorjahr gab es für die Veranstaltung öffentliche Unterstützung in Höhe von 436.000 Euro.
Neues Konzept im nächsten Jahr angestrebt
Er sei aber froh, dass trotzdem Leute mitmachen wollen. Es gehe auch darum, die Woche der Wissenschaft zu einem fixen Bestandteil im Jahr zu machen und die Öffentlichkeit daran zu "gewöhnen".

Rebernik hofft, dass im kommenden Jahr unter der Leitung der - von Rebernik initiierten - Österreichischen Wissenschaftsgesellschaft die "Science Week" "mit einem erneuerten und langfristig abgesicherten Konzept wieder in vollem Umfang stattfinden wird können".
Evaluation bemängelt fehlendes Sponsoring ...
In einer vom Bildungsministerium in Auftrag gegebenen Evaluation der "Science Week 2002" wird der Organisation der Veranstaltung kein gutes Zeugnis ausgestellt. Die Bewerbung und Ankündigung der Woche sei "sehr schlecht organisiert" gewesen. Kritik wird auch am Fehlen eines Sponsoringkonzepts und großer Sponsorverträge geübt.
... Organisation und Zeitpunkt
Der Zeitpunkt der Veranstaltung (7. bis 16. Juni 2002) sei "außergewöhnlich schlecht gewählt" gewesen, da er für Schulen und Unis in den Trubel des Jahresabschlusses gefallen sei, heißt es in dem am Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung der Universität Wien von Ulrike Felt durchgeführten Prüfbericht.

Die Evaluatoren empfehlen eine "grundlegende konzeptuelle Überarbeitung", eine einheitliche PR-Linie, eine bessere Bewerbung, den Aufbau lokaler Beratungsstellen und Überlegungen in Richtung "Qualität statt Quantität".
->   Science Week
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010