News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Neue Methode zur Diagnose von Rückenschmerzen  
  Röntgentechnik kombiniert mit moderner Bildverarbeitung soll die Diagnose von Rückenschmerzen revolutionieren. Britische Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, um die Wirbelsäule dreidimensional und in Bewegung darzustellen.  
Robert Allen und sein Team vom Institute for Sound and Vibration Research der University of Southampton machen sich computergestützte Methoden der Bildverarbeitung zunutze, um ein 3-D-Bild der Wirbelsäule in Bewegung zu erhalten.
...
Bislang: Statische 2-D-Aufnahmen der Wirbelsäule
Starke Rückenschmerzen bei jeder Bewegung sind für die Betroffenen eine Qual - die Diagnose und Therapie der zugrundeliegenden Ursachen ist bislang allerdings schwierig: Denn zum einen weist die Wirbelsäule eine äußerst komplexe Struktur auf, zum anderen zeigen häufig verwendete herkömmliche Röntgen-Aufnahmen sie lediglich zweidimensional - und vor allem statisch.
->   Informationen zur menschlichen Wirbelsäule in www.g-netz.de
...
Niedrig dosierte Strahlen "filmen" Lendenwirbel
Die Wissenschaftler um Allen verwenden sehr niedrig dosierte Röntgenstrahlen, um die Lendenwirbelsäule der Patienten in der Bewegung aufzunehmen. Das von ihnen entwickelte System identifiziert automatisch die auf den Bildsequenzen zu erkennenden einzelnen Wirbel.

Der Computer berechnet anschließend die Bewegungen der Wirbel und verbindet diese Informationen zu einer dynamischen 3-D-Visualisierung der Lendenwirbelsäule. Mediziner können diese aus unterschiedlichen Winkeln auf dem Bildschirm betrachten bzw. eine Animation der Wirbelsäule in Bewegung abspielen.
->   3-D-Modell der Lendenwirbelsäule
->   Animation der Wirbelsäule in Bewegung
Schmerz-Ursachen im "weichen Gewebe"
"Da die Rückenschmerzen häufig durch eine Beschädigung von weichem Gewebe verursacht werden, und nicht durch Schäden an den Knochen selbst, könnten abnormale Bewegungen der Wirbel uns dabei helfen, die Ursache des Problems zu lokalisieren", kommentiert Robert Allen die Forschungen.

Das nächste Ziel der Wissenschaftler ist es, eine Vorstellung davon zu etablieren, wie "normale" Bewegung aussieht - so dass sich Abnormalitäten bei Patienten leichter identifizieren lassen.
->   Institute for Sound and Vibration Research
->   Medizinisches zum Thema Rückenschmerzen in www.medicine-worldwide.de
->   Alles zum Stichwort Rückenschmerzen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010