News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
WHO bekämpft Tuberkulose mit neuartiger Therapie  
  Im Kampf gegen die wieder auflebende Tuberkulose (Tbc) in vielen Teilen der Erde hat die Weltgesundheitsorganisation WHO einen wichtigen Erfolg verbucht. Mehr als zehn Millionen Menschen seien bereits mit dem neuartigen so genannten DOTS-Programm erfolgreich behandelt worden. 90 Prozent davon lebten in Entwicklungsländern.  
"Die Behandlung und Heilung von so vielen Menschen hat Millionen von Leben gerettet und die Ausbreitung der Infektion verlangsamt", sagte WHO-Generaldirektor Gro Harlem Brundtland aus Anlass des Welttuberkulosetages am Montag in Genf.
DOTS: Kombinierte Medikamente, mehrere Monate lang
Hinter dem Begriff "DOTS" (Directly Observed Therapy Short-Course) steht eine streng überwachte Einnahme von täglich bis zu vier Mitteln über einen Zeitraum von sechs bis acht Monaten.

Bisher hatten viele Kranke die Arzneimittel zu früh abgesetzt. Dadurch überlebten die Erreger, was zu einem erneuten Ausbruch der Krankheit führen konnte. Zudem wurden die Bakterien widerstandsfähiger gegen die Medikamente.
"Bemühungen beschleunigen"
"Aber jetzt müssen wir unsere Bemühungen beschleunigen", erklärte Brundtland. Mit der zusätzlichen Finanzierung der Tuberkulose-Kontrollprogramme hoffe die WHO innerhalb der nächsten drei Jahre das weltweite Leiden und die Zahl der Todesfälle zu reduzieren.
...
Tuberkulose
Die Tuberkulose (Tbc), auch Schwindsucht genannt, ist eine chronisch verlaufende Infektionskrankheit. Auslöser sind die von Robert Koch entdeckten Tuberkelbakterien (Mykobakterium tuberkulosis), die durch Tröpfcheninfektion übertragen werden. Ein erster Entzündungsherd entsteht meist in der Lunge, die Erreger können sich jedoch auch im Körper ausbreiten und noch nach Jahren zu einer erneuten Entzündung der Lunge wie auch der Nieren, Knochen oder anderer Organe führen.
->   Mehr über Tbc (Robert Koch Institut)
...
Arme Länder leiden unter Tbc und Aids
Bereits jetzt habe sich die Ausbreitung der Krankheit um 0,4 Prozent jährlich verringert, hieß es in dem am Montag vorgestellten Tbc-Kontrollbericht 2003.

Mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung in insgesamt 155 Ländern hat demnach Zugang zum DOTS-Programm. In armen Ländern, etwa in Schwarzafrika, hingegen breite sich die Epidemie unvermindert aus, häufig in Verbindung mit der Immunschwächekrankheit Aids.
->   Tuberkulose-Weltbericht der WHO 2003
Zwei bis drei Millionen Tuberkulose-Tote pro Jahr
Weltweit gibt es laut dem deutschen Robert Koch-Institut zwei bis drei Millionen Tuberkulose-Tote, darunter 200.000 bis 400.000 Kinder.

Damit sterben mehr Menschen an Tuberkulose als an jeder anderen behandelbaren Infektionskrankheit. 95 Prozent der weltweiten Erkrankung und etwa 98 Prozent der Todesfälle gebe es in den Entwicklungsländern.
->   Stop Tuberculosis 2003
->   WHO
->   Mehr über Tuberkulose in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010