News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
EU-weit weniger Versuche in "grüner Gentechnik"  
  Die Zahl der Freilandversuche in der EU mit gentechnisch veränderten Pflanzen ist seit 1998 um etwa 80 Prozent gesunken, so das Ergebnis einer Studie. Hauptgrund ist demnach die derzeitige Gesetzeslage.  
Dies ergab die gemeinsame Studie des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe, der Universität Hohenheim und des EU-Instituts für technologische Studien im spanischen Sevilla.
...
"Review of GMOs under Research and Development"
Die Studie "Review of GMOs under Research and Development and in the Pipeline in Europe" ist über das ISI zu beziehen. Weitere Einzelheiten finden sich auch im Internet beim Institute for Prospective Technological Studies (IPTS).
->   Die Studie im Internet (pdf-Dokument)
...
Moratorium zum Anbau von Gentech-Pflanzen
Hauptgrund für den deutlichen Rückgang sei das derzeitige EU-weite Moratorium zum Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, teilte das ISI am Montag in Karlsruhe mit.

Zudem ist die Akzeptanz von gentechnisch veränderten Produkten bei den Verbrauchern den Studienergebnissen zufolge ausgesprochen niedrig. Bei den Herstellern ergebe dies erhebliche Marktunsicherheiten.
->   Liste mit Gründe für die Aufgabe von Projekten beim ISI
"Pipeline" ist prall gefüllt
Dennoch sei die "Pipeline" mit gentechnisch veränderten Pflanzen prall gefüllt, teilten die Wissenschafter weiter mit.
Seit 1998 keine Zulassung von Gentech-Pflanzen
In der EU wird seit 1998 ein De-facto-Moratorium für die Zulassung von genetisch veränderten Agrarprodukten eingehalten.

Die EU hatte Ende 2002 entschieden, dass Lebens- und Futtermittel mit gentechnisch veränderten Zusätzen durch Auszeichnungen klar von herkömmlichen Produkten unterschieden werden müssen.
->   Gentech-Kennzeichnung: Was heißt das für Verbraucher?
Ein entsprechendes EU-Gesetz muss aber noch vom Europaparlament gebilligt werden. Die deutsche Bundesregierung erwartet, dass dies im Juni geschehen und die EU-Kommission noch im Sommer das De-facto-Moratorium aufheben wird.
->   Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI)
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Mit und ohne Gentechnik: Zukunft der Lebensmittel
->   Zucker-Gen macht Reis widerstandsfähig
->   Ist die grüne Gentechnik wirklich grün?
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010