News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Kannibalische Dinosaurier auf Madagaskar  
  Vor etwa 65 Millionen Jahren lebte der fleischfressende Saurier "Majungatholus atopus" in Madagaskar. Welche Tiere das mit scharfen Zähnen bewaffnete Tier erlegte, war bislang unbekannt. Studien an Fossilien ergaben nun, dass die Riesenechse auch Artgenossen auf ihrem Speisezettel hatte.  
Zu diesem Schluss kam ein Team um Raymond R. Rogers vom Macalster College, Minnesota, nachdem man festgestellt hatte, dass manche versteinerte Knochen von Majungatholus atopus Fraßspuren aufweisen. Diese Spuren stammen wiederum von Zähnen, die genau der selben Art zuzuordnen sind.
...
"Cannibalism in the dinosaur Majungatholus atopus"
Die Arbeit "Cannibalism in the Madagascan dinosaur Majungatholus atopus" von Raymond R. Rogers, David W. Krause und Kristina Curry Rogers erschien in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Nature" (Band 422, S. 515-8, Ausgabe vom 3.4.2003).
->   Nature
...
Urzeitlicher Kannibale: Aasfresser oder auch Jäger?
Der Fleisch fressende Dinosaurier Majungatholus atopus hatte auch kannibalische Züge. Zumindest über die Kadaver seiner Artgenossen ist der Saurier gelegentlich hergefallen.

Zahnspuren auf den Fossilien belegten, dass viele der Knochen abgenagt worden waren und zwar von Angehörigen der eigenen Art. Ob der Kannibale auch gezielt Jagd auf seine Artgenossen gemacht hat, konnte nicht geklärt werden.

 
Bild: Raymond Rogers, Macalester College sowie Demetrios Vital, University of Minnesota.

Links: Die Zuordnung der Knochen-Fraßspuren (b) zu den Zähnen (a) bzw. dem Kiefer von Majungatholus atopus (c). Rechts: Eine Künstlerische Rekonstruktion von Majungatholus' Kopf.
Mittels Fossilien Speiseplan rekonstruiert
Majungatholus atopus bevölkerte vor mehr als 65 Millionen Jahren Madagaskar. Fossile Überreste der Dinosaurier brachten die Forscher um Raymond Rogers vom Macalester College nun auf die Spuren des kannibalischen Fressverhaltens.

Sie untersuchten versteinerte Knochen von Majungatholus, die an drei verschiedenen Orten auf der Insel in regelrechten "Knochengruben" gemeinsam mit den Überresten anderer Tiere gefunden worden waren, etwa mit Vögeln, Fischen oder Säugetieren.
Erster Nachweis von Kannibalismus bei Dinosauriern
Nach einem Vergleich der Fraßspuren auf den Knochen mit dem Gebiss von Majungatholus stand zweifelsfrei fest, dass dieser nicht nur andere Saurier gefressen hat, sondern auch Artgenossen.

Bislang gab es keinen eindeutigen Beweis, dass Dinosaurier Kannibalismus betrieben haben. Entsprechende Hinweise sind Angaben der Wissenschaftler zufolge in jüngster Zeit immer wieder entkräftet worden. Heute kennt man kannibalistisches Fressverhalten hauptsächlich von Reptilien und Vögeln, aber auch 14 der derzeit lebenden Säugetiere sind Kannibalen.
...
Kannibalismus im Tierreich
Kannibalismus ist bei vielen Tierarten von Einzellern bis zu Primaten (auch beim Menschen) nachgewiesen worden. Selbst bei manchen Pflanzenfressern wurde es festgestellt. Eine besonders bekannte Form ist der so genannte sexuelle Kannibalismus (Spinnen, Skorpione, Insekten), bei dem das Männchen nach der Begattung vom Weibchen gefressen wird. Andere Situationen, in denen Kannibalismus auftreten kann, sind etwa Dichtsstress oder Nahrungsmangel.
->   Mehr zu diesem Thema (geoscience online)
...
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Vogel-Urahn: Dinosaurier, der mit vier Flügeln glitt
->   Ahnen der Dinosaurier möglicherweise nachtaktiv
->   Dinosaurier: Aufstieg und Ende durch Asteroiden?
->   Das Stichwort Dinosaurier im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010