News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
EU-Projekt zum "Wasserspender Karst"  
  Das Trinkwasser in Europa stammt zu 35 Prozent aus Karstgebieten. Im EU-Forschungsprojekt "KATER II" werden nun die Karstregionen in Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien erforscht.  
Mittwoch Abend findet in Wien die Auftaktveranstaltung zu diesem Projekt statt.
Konflikte um Karst-Nutzung
35 Prozent der Fläche Europas sind Karstregionen. Die Gebiete sind klein strukturiert und dicht besiedelt, ein und dasselbe Stück Land wird mehrfach genutzt. Das führt naturgemäß zu Konflikten, meint der slowenische Hydrogeologe Miran Veselic.
...
Veselic ist slowenischer Projektpartner. Er arbeitet für IRGO - das "Institute for Mining, Geotechnology an Environment". IRGO ist laut Veselic eine Non-Profit-Organisation, die zu 86 Prozent von der Universität Ljubljana und zu 14 Prozent von der Industrie betrieben wird.
->   IRGO (slowenisch)
...
Beispiel Schigebiet, Alm und Wasserschutz
Veselic nennt das Beispiel Krvavec in der Nähe von Ljubljana: Im Winter sei das Gebiet (30 Kilometer von der Hauptstadt Ljubljana entfernt) ein beliebtes Schigebiet. Im Sommer werde diese Wasserschutzregion für Land- und Weidewirtschaft genutzt, sagt Veselic.

Derzeit werde auch angedacht, die Beschneiungsanlagen im Sommer zu verwenden, um die Almen zu bewässern und zu düngen. Das könnte den Wasserschutzkonflikt um Kravavec weiter anheizen.
...
KATER II - EU-Forschungsprojekt
Im Zuge des Projekts "KATER II - Karst Water research program", das von Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien gemeinsam durchgeführt wird, sollen Wege aufgezeigt werden, wie all die unterschiedlichen Interessen zusammengeführt werden können, meint der Geologe Gerhard Kuschnig von den Wiener Wasserwerken, die das länderübergreifende Projekt koordinieren.
->   KATER II
...
Ziele des Karstwasser-Projekts
In den kommenden vier Jahren soll ein Entscheidungsfindungssystem für Karstregionen entwickelt werden, mit Hilfe dessen in den einzelnen Regionen die unterschiedlichen Interessen von Tourismus, Landwirtschaft und Wasserschutz unter einen Hut gebracht werden können.

Die Entscheidung darüber, welche Flächen wie genutzt werden können, ist derzeit noch nicht systematisch möglich.
...
Projekt-Finanzierung
Das Karstwasser-Projekt ist ein EU-Interreg-Projekt mit einerseits Unions-Mitgliedern und anderseits künftigen Mitgliedsstaaten. Es wird durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung gefördert. Die Kosten von 3,3 Millionen Euro für vier Jahre werden zu 42 Prozent von der EU getragen.
...
Österreichs Wasser - Karstwasser
Rax, Schneeberg, Schneealpe und Hochschwab - diese Karstregionen liefern fast zur Gänze das Trinkwasser der Millionenstadt Wien (90-95 Prozent laut Wiener Wasserwerken).

In ganz Österreich werden 50 Prozent der Bevölkerung mit Karstwasser versorgt. 14 Prozent der Fläche Österreichs und 25 Prozent der Fläche Europas sind laut KATER II-Projektkoordinator Gerhard Kuschnig Karstgebiete.
Empfindliche Ökosysteme
Karstgebiete sind empfindliche Ökosysteme. Regen wird durch Kalkgestein gefiltert und tritt im Tal zutage, dort wird das Wasser als Trinkwasser genutzt. Das Gestein habe aber eine geringe Filterwirkung, meint Miran Veselic.

Wasser fließe verhältnismäßig schnell durch Karstgestein - mit etwa zwei Zentimetern pro Sekunde. Dementsprechend schlecht würden Verunreinigungen im Wasser vom Gestein zurückgehalten.
Karstregionen in Mitteleuropa
35 Prozent der Fläche Europas sind Karstgebiete. Im Zuge des EU-geförderten Projekts werden in Österreich die Gebiete Hochschwab, Rax, Schneeberg und Schneealpe untersucht, in Italien die Regionen Veneto und Molise, in Slowenien das Gebiet Krvavec und in Kroatien Lika.
->   Wie sicher ist Wiens "Wasserreserve Karst"? (8.1.03)
->   2003 ist Jahr des Wassers (2.1.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010