News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
SARS-Test am Institut für Virologie in Wien etabliert  
  Noch ist nicht genau geklärt, welcher Virus sich hinter der Lungenkrankheit SARS verbirgt. In Wien wurde nun ein Test zum Ausschluss einer Infektion mit dem vermuteten Erreger - einem Coronavirus - etabliert.  
In den vergangenen Tagen wurde am Institut für Virologie der Universität Wien als derzeit einziger Stelle in Österreich ein Polymerase-Kettenreaktions-Test (PCR) auf einen typischen Erbgutabschnitt für das hinter der Krankheit vermutete Coronavirus entwickelt.
Verwendung von Nasensekret
"Es ist kein Bluttest. Verwendet wird Nasensekret. Es ist eine Sequenz der Erbsubstanz aus der Gruppe der Coronaviren bekannt. Sie wurde sowohl von den CDC (nationales US-Zentrum für Krankheitskontrolle, Anm.) als auch in Hamburg gefunden und stimmte überein. Wir haben sie vergangenen Mittwoch bekommen und haben den Test etabliert und vergangenen Freitag zum ersten Mal angewendet", erklärte Dr. Stefan Aberle von dem Institut Mittwochnachmittag gegenüber der APA.
PCR: Besonders feine Nachweismethode
Mit der PCR-Methode - sie wurde von dem US-Wissenschaftler Kary Mullis entwickelt, der dafür 1993 den Nobelpreis erhielt - wird nach Erbsubstanz von Krankheitserregern gefahndet. Es handelt sich dabei um eine der feinsten Nachweismethoden.

Dabei wird die doppelsträngige Erbsubstanz erhitzt, dass sie sich in die beiden Stränge auftrennt. Dann wird von einem kurzen Bruchstück aus durch Zugabe des Enzyms Polymerase die Erbsubstanz nachgebaut und in mehreren Schritten so vermehrt, dass man sie schließlich analysieren kann.
Keine hundertprozentig Aussagekraft
Allerdings gestattet der nunmehr etablierte Test nur bedingt Aussagen. Aberle: "Auch wenn die Untersuchung komplett negativ ausfällt, kann SARS noch nicht mit hundertprozentiger Sicherheit ausgeschlossen werden." - Aber immerhin mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Bisher kein Beweis von SARS in Österreich
Gleichzeitig führen die Wiener Virologen allerdings auch alle anderen Untersuchungen auf Viren, welche Atemwegserkrankungen etc. verursachen können, durch. Der Experte: "In allen bisherigen Verdachtsfällen konnten wir bisher eine Influenza A nachweisen." - Das sei auch am Wochenende bei einem Verdachtsfall aus Salzburg geschehen.
->   Mehr über SARS in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010