News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Kosmos 
 
Tausende neue Bilder vom Mars im Internet  
  Mehr als 11.000 neue Bilder von der Marssonde "Mars Global Surveyor" (MGS) sind jetzt im Internet zu sehen. Darunter Aufnahmen von Sandstürmen, Rinnen, Erdrutschen und Wassereiswolken auf dem Mars.  
Mit den 11.664 neuen Bildern, die zwischen Februar und Juli 2002 aufgenommen wurde, steigt die Gesamtzahl der Marsbilder von MGS im Internet auf mehr als 123.800.
MGS umkreist "Roten Planeten" seit 1997
Die NASA-Sonde MGS umkreist den Mars seit dem 12. September 1997. Die von Malin Space Science Systems in San Diego geleitete wissenschaftliche Auswertung der Bilder dauert noch an.

Der Boden des Mars besteht zu 16 Prozent aus Eisen - daher rührt auch dir rotbraune Färbung, die ihm den Namen "Roter Planet" beschert hat.
->   Die MGS Mars Orbiter Camera Image Gallery
Roter Planet mit viel Ähnlichkeiten zur Erde
Der Mars ist der nächster Planet außerhalb der Erdbahn und weist auch die größte Ähnlichkeit mit der Erde auf: Er hat beispielsweise Jahreszeiten. Die Pole sind im Winter mit einer dünnen Schicht aus Wassereis und Kohlendioxidschnee bedeckt, die im Sommer abschmilzt.

Die dünne, manchmal durch Staub getrübte Atmosphäre enthält 95 Prozent Kohlendioxid und Beimengungen von Wasserdampf, Stickstoff, Argon, Kohlenmonoxid sowie Sauerstoff.

Es gibt zahlreiche Krater mit einem Durchmesser von bis zu 300 Kilometern. Ferner finden sich mehrere Vulkane (Mons Olympicus), Canyons (Vallis Marineris) und trockene Flusstäler. Organisches Leben bzw. organische Moleküle konnten bisher nicht nachgewiesen werden.
->   Mars Global Surveyor
Mehr Aktuelles zum Mars in science.ORF.at:
->   NASA: Der Mars ist im Innern vermutlich flüssig
->   Schneeschmelze hat Mars-Rinnen gebildet
->   2003: Wettlauf zwischen ESA und NASA zum Mars
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie .  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010