News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 
Schema der neu entdeckten Stickstoff-Freisetzung  
  Die Bakterien wandeln Ammonium in atmosphärischen Stickstoff um. Dieser Prozess läuft ohne molekularen Sauerstoff ab. Die anaerobe Ammonium-Oxidation wird von den gleichnamigen Ammonium-Bakterien geleistet.  

 
Grafik: Max-Planck-Institut f¿r marine Mikrobiologie

Die Wassersäule im Schwarzen Meer ist geschichtet: In der oberen sauerstoffreichen Zone (rot) werden die abgestorbenen Algen (Phytoplankton) mit den bekannten Schritten Nitrifikation und anschließender Denitrifikation (brauner Bereich) abgebaut. Dabei wird gasförmiger Stickstoff freigesetzt, der in die Atmosphäre entweicht.

In den unteren Zonen sammeln sich die Reste abgestorbener Lebewesen an, die dem oben beschriebenen Abbauweg entkommen sind. In dieser Zone funktionieren Nitrifikation und Denitrifikation nicht, weil der dazu nötige Sauerstoff fehlt.

Hier haben sich andere Nahrungsspezialisten, die neu entdeckten Anammox-Bakterien, angesiedelt. Sie ziehen ihre Lebensenergie direkt aus dem Ammonium, das sie mit dem aus den oberen Schichten kommenden Nitrit zu Stickstoff oxidieren. Dieser Stickstoff entweicht wiederum als Gas in die Atmosphäre.
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010