News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Grazer Unis erwarten Besuch europäischer Rektoren  
  Ende Mai rückt die steirische Landeshauptstadt ins Zentrum der europäischen Hochschulpolitik: Etwa 600 Rektoren und Bildungsexperten aus mehr als 20 Ländern werden in Graz zu einer Tagung erwartet.  
Die Fachleute reisen zur Konferenz der "European University Association (EUA)" von 29. bis 31. Mai in Graz an, dem größten Zusammenschluss der europäischen Universitäten und ihrer nationalen Rektorenkonferenzen.
Ergebnisse in der "Grazer Deklaration"
Die Ergebnisse sollen zu einer "Grazer Deklaration" zusammengefasst werden und als Diskussionsgrundlage für das nächste Treffen der europäischen Bildungsminister im September in Berlin dienen.

Als Gastgeber des Treffens fungieren die Universität Graz, die Technische Universität sowie die Kunst-Universität. Die lokale Organisation liegt in den Händen der Universität Graz.
...
Strategien für einen einheitlichen europäischen Bildungsraum
Rektor Lothar Zechlin freut sich, dass gerade dieses Treffen der europäischen Rektoren in Graz stattfindet, in dem u.a. Strategien für eine möglichst zügige Entwicklung eines einheitlichen europäischen Bildungsraumes erarbeitet werden: "Graz nimmt in der europäischen Bildungslandschaft einen wichtigen Rang ein, geht es in den Gesprächen doch um die Zukunft der Institutionen. Unter anderem wird die Einheit von Forschung und Lehre diskutiert und zudem werden die Weichen für das große Ministertreffen in Berlin im kommenden Herbst gestellt", so Zechlin. Als roter Faden zieht sich der Bologna-Prozess quer durch sämtliche Programm- und Gesprächspunkte.
...
Workshops, Referate und Diskussionen
Der Uni-Campus ist neben dem Grazer Congress der Hauptschauplatz des Treffens, bei dem fünf große Themen in Workshops, Referaten und Plenardiskussionen behandelt werden sollen.
Spagat zwischen Gesellschaft und Wirtschaft
Ein Schwerpunkt ist der Frage, wie das Bildungsangebot der Universitäten aussehen muss, um weiterhin den Spagat zwischen den Bedürfnissen einer Gesellschaft und den Anforderungen der globalen Wirtschaft zu schaffen gewidmet.

Aber auch der Frage, ob und wie Lehre und Forschung weiterhin an den Universitäten aufrecht gehalten werden können, soll viel Zeit gewidmet werden.
Schaffung einheitlicher Ausbildungsstandards
Die Schaffung von europaweit einheitlichen Ausbildungsstandards und deren Qualitätssicherung sowie Fragen des universitätsinternen Managements sind weitere Themenfelder.

Das Treffen der Universitätsvertreter des EU-Raumes stößt auch an den Unis der EU-Beitrittsländer auf großes Interesse: "Täglich langen bei uns Anmeldungen aus den Kandidatenländern ein", so Angela Tangl aus dem Organisationsbüro der Uni Graz.
->   Programminformationen zur Tagung der EUA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010