News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Klon-Baby unmöglich? Aktuelle Methoden scheitern bei Primaten  
  Namhafte US-Forscher bezweifeln, dass es in absehbarer Zeit geklonte Menschen geben wird. Sie verweisen auf Klonversuche mit Affen, die weitgehend an Fehlern in der Embryonalentwicklung scheiterten. Demnach gibt es gravierende Störungen bei der Aufteilung des Erbmaterials nach der Befruchtung.  
"Die bekannten Klonverfahren, die das Schaf Dolly, Mäuse und andere (geklonte) Haustiere hervorgebracht haben, sind bei nichtmenschlichen Primaten erfolglos", erklärte der federführende Autor der Studie, Gerald Schatten von der US-Universität Pittsburg.
...
"Primate Nuclear Transfer Failures"
Die Originalarbeit erschien unter dem Titel "Molecular Correlates of Primate Nuclear Transfer Failures" in der Fachzeitschrift "Science" (Band 300, S. 297, Ausgabe vom 11.4.2003).
->   "Science"
...
Probleme mit den Chromosomen
Das Team um Schatten entkernte 724 Eizellen von Rhesusäffchen und bediente sich abwechselnd der vier bisher bekannten Methoden von Zellkerntransfer.

33 Versuche verliefen anfangs Erfolg versprechend: Die Zellen teilten sich und wurden als Embryonen in weibliche Affen eingesetzt. Doch in keinem Fall entstand eine Schwangerschaft.

Aufnahmen vom Erbgut und der Struktur der Zellen ergaben, dass in jeder einzelnen Zelle Probleme mit den Erbgutträgern, den Chromosomen, vorlagen.
Ursache: Fehler in mitotischer Spindel
"Wenn sich Zellen teilen, muss eine Reihe grundlegender Schritte ablaufen, und das war einfach nicht der Fall", erläuterte Co-Autor Calvin Simerly, ebenfalls von der Universität Pittsburgh.

Seinen Angaben nach liegt das an Fehlern des so genannten mitotischen Spindelapparates, der die Chromosomen im Zellkern präzise ausrichtet und trennt. Ihm kommt normalerweise eine entscheidende Rolle beim Teilungsprozess zu.
Visualisierung des Scheiterns
 
Bild: Science

Nicht funktionsfähige mitotische Spindeln (rot) mit falsch angeordneten Chromosomen (blau) nach einem Kerntransfer.
...
Spindelapparat: Für korrekte Anordnung der Chromosomen
Als Spindelapparat bezeichnet man jene Struktur, die sich zu Beginn der Mitose (Kernteilung) und Meiose (Reifeteilung) bildet und dafür sorgt, dass sich die Chromosomen in einer Ebene anordnen. Die Chromosomen (bzw. Chromatiden) werden daraufhin zu den Kernpolen transportiert. Der Spindelapparat besteht aus Bündeln von Mikrotubuli (i.e röhrenförmige Protein-Strukturen, deren Außendurchmesser etwa 25 nm beträgt).
->   Mehr zum Spindelapparat (fachberatung-biologie.de)
...
Fehlende Eiweißstoffe
Eben diese Spindel habe in den geklonten Zellen der Rhesusaffen chaotische Strukturen und falsch ausgerichtete Chromosomen gezeigt, berichtet Simerly. Etliche der für die Bildung der Spindel nötigen Eiweißstoffe fehlten oder waren fehlerhaft.
Reproduktives Klonen beim Menschen unmöglich?
Das Team folgert, dass auch das reproduktive Klonen von Menschen ebenso wie das von Menschenaffen mit den bisher entwickelten Verfahren nicht möglich ist. Allerdings sei ein Durchbruch bei mehr Zeit und anderen Mitteln nicht auszuschließen, räumte Schatten ein.

Forscher der Ufo-gläubigen Raelianer-Sekte um die französische Chemikerin Brigitte Boisselier haben eigenen Angaben zufolge bereits fünf geklonten Babys zum Leben verholfen. Sie sind bisher aber - naturgemäß - jeden Beweis für ihre Behauptung schuldig geblieben.
"Wille der Natur"?
In einem in der aktuellen Ausgabe von "Science" abgedruckten begleitenden Kommentar sieht sich Ronald Cole-Turner vom Pittsburgh Theological Seminary indes veranlasst, die biotechnologischen Schranken als "Willen der Natur" zu interpretieren:

"Es sieht so aus, als wolle die Natur nicht, dass wir uns selbst Klonen. Die Natur möchte scheinbar, dass Klonen schwierig ist - als wolle sie uns damit sagen, dass die sexuelle Reproduktion der bessere Weg sei", so der US-amerikanische Theologe.
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Ulrich Körtner: Ethische Argumente gegen das reproduktive Klonen
->   Das Gen, das Säugerklone absterben lässt
->   Alle Beiträge zum Stichwort Klonen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010