News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Computer entziffert römische Einkaufsliste  
  Computer können vieles. Einer hat es jetzt gar geschafft, eine Einkaufsliste zu entziffern, die die letzten 2000 Jahre unter der Erde verbracht hat. Sie diente offenbar einem römischen Soldaten als Gedächtnisstütze beim alljährlichen Kleiderkauf und gibt auch Aufschluss über die damals zu zahlenden Preise für die "neueste Mode" aus Rom.  
Die Einkaufsliste eines römischen Soldaten ist das bislang letzte Dokument einer langen Liste von Briefen, Verträgen und anderen Dokumenten, die Dr. Roger Tomlin von der Oxford University mittels neuartiger Computertechnik wieder lesbar machte.
Neue Methode für alte Wachstafeln
Tomlin gehört zu einem Team von Historikern unter der Leitung von Professor Alan Bowman, vom Center for Study of Ancient Documents an der Oxford University. Mit ihrer Methode können sie die hauchdünnen Striche von ursprünglich in Wachs auf Holztafeln geschriebenen Dokumenten wieder lesbar machen.
Fast 2000 Jahre alte Wachstafel
Archäologen fanden die Wachs-Tafeln in den 70er Jahren an der Hadrians Mauer. Sie stammt vermutlich aus den Jahren 75 bis 125 nach Christus.

Über die Jahrtausende war die Wachsschicht allerdings so dünn geworden, dass von der Schrift lediglich kaum sichtbare Kratzer im Holz übrig blieben.
Computertechnologie entlockt Geheimnis
Dem Team um Professor Bowman gelang es schließlich, die Kratzer hervorzuheben. Mit Computertechnologie konnten die Forscher in einem ersten Schritt die Holzmaserung aus den Tafeln entfernen.

Dann benutzten sie weiches fokussiertes Licht, um an Hand der beleuchteten Kanten und deren Schattenwurf die Kratzer zu identifizieren.
Einkaufsliste eines römischen Soldaten
Die Tafel stellte sich schließlich als Einkaufsliste heraus, offenbar einst Eigentum eines römischen Soldaten. Aufgezeichnet sind Kleidungsstücke und deren Preis.

So kann man nachlesen, dass ein durchschnittlicher römischer Soldat acht Prozent seines Jahreseinkommens (25 Denare) für seine Militärkleidung ausgeben musste. Weitere 10 Prozent musste er für einen Umhang hinblättern, der ihn gegen das kühle und feuchte Klima in Britannien schützen sollte.

Im Science Museum von London werden derzeit Teile der Einkaufsliste ausgestellt.
->   Science Museum London
->   Center for Study of Ancient Documents
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010