News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
PISA-Test 2003 startet - mit neuem Testbereich  
  Im Vorjahr sorgte die internationale Bildungsvergleichs-Studie PISA vor allem in Deutschland für heftige Diskussionen. Österreichs Schüler und Schülerinnen wurden vergleichsweise "gute Noten" ausgestellt. Nun geht PISA in die nächste Runde - mit dem neuen Testbereich "Problemlösen". Dabei müssen Aufgaben bewältigt werden, die weder Mathematik, Lesen oder Naturwissenschaften allein zugeordnet werden können.  
30 Staaten bei OECD-Studie
Mit dem größten internationalen Schüler-Leistungstest PISA (Programme for International Student Assessment) werden Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler in mehr als 30 Staaten am Ende der Schulpflicht untersucht.

Veranstalter ist die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris.
...
PISA-Studie 2000
Für die erste Testreihe wurden im Mai 2000 weltweit rund 265.000 Schüler des Altersjahrgangs 1984 untersucht, davon 5.000 in Österreich. Im Mittelpunkt stand die Lesekompetenz, Österreich landete dabei im vorderen Mittelfeld. Vorgestellt wurden die Ergebnisse Ende 2001 - worauf sich besonders in Deutschland nach mäßigem Abschneiden heftige Debatten entwickelten.
->   Mehr dazu in: Gute Noten für Österreichs Schüler (4.12.01)
...
200 Schulen nehmen teil, Ergebnisse 2004
Von 23. April bis 30. Mai werden rund 5.000 15- bzw. 16-jährige Jugendliche aus etwa 200 Schulen in ganz Österreich in den Sparten Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften getestet.

Die Publikation der Ergebnisse ist für Dezember 2004 vorgesehen.
Untersuchung im Abstand von drei Jahren
Mit jeweils dreijährigem Abstand werden Untersuchungen mit den Schwerpunkten Mathematik (2003) und Naturwissenschaften (2006) durchgeführt.

Neben den jeweiligen Schwerpunkt-Themen erheben die Bildungsforscher aber auch die Kompetenzen in den anderen Kategorien, um neben "Ist-Aufnahmen" auch zu Längsschnitt-Daten zu kommen, die die Entwicklung in den einzelnen Staaten über einen längeren Zeitraum widerspiegeln.
Schwerpunkt 2003: Mathematik
Der Schwerpunkt der heurigen PISA-Untersuchung liegt auf dem Bereich Mathematik. Dazu wurden in Österreich nach dem Zufallsprinzip mehr als 200 Schulen aller Sparten ausgewählt und zur Teilnahme eingeladen.
...
PISA in Österreich
Koordiniert werden die Tests vom PISA Projektzentrum Österreich in Salzburg. Die Testaufgaben sind geheim, für die Veröffentlichung ausgewählte Beispiele müssten von der OECD freigegeben werden, so Birgit Lang vom PISA-Projektzentrum gegenüber der APA.
->   PISA Projektzentrum Österreich
...
Weitere Parameter der Untersuchung
Neben den Testaufgaben aus den vier Kompetenzbereichen müssen die Schüler des Altersjahrgangs 1987 auch einen Fragebogen über demographische Daten (Alter, Geschlecht, Muttersprache etc.) sowie ihren sozioökonomischen Hintergrund (z.B.: Beruf und Schulbildung der Eltern) ausfüllen.

Außerdem werden etwa Fragen zum Unterricht und über Zukunftspläne der Schüler gestellt. In einem eigenen Schulfragebogen werden darüber hinaus vorhandene Schulressourcen, die Lernumgebung sowie die Basisdaten der jeweiligen Schule erhoben.
Neuer Testbereich "Problemlösen"
Beim neuen Testbereich "Problemlösen" geht es vor allem um das Bewältigen von Alltagsaufgaben und von Fächer übergreifenden Problemen.

Bei der Konstruktion der Aufgaben wurden drei verschiedene Problemtypen berücksichtigt: Treffen von Entscheidungen, Analysieren und Entwickeln von Systemen sowie das Lösen von Schwierigkeiten.
->   PISA-Special der "Zeit"
->   PISA OECD
->   Bildungsministerium
->   OECD
->   Mehr über PISA in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010