News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie: Länger leben durch häufiges Fasten  
  Wer öfter eine Mahlzeit ausfallen lässt, lebt einer US-Studie zufolge länger und kann sich vor Stress und Krankheiten wie Diabetes schützen. Regelmäßiges Fasten fördert zumindest bei Mäusen die Gesundheit selbst dann, wenn sie zwischendurch kräftig futtern.  
Die Studie zeigte, dass die Nager gesünder waren und älter wurden, wenn sie seltener gefüttert wurden. Tiere, die jeden zweiten Tag leer ausgingen, waren weniger gestresst und hatten bessere Blutzucker- sowie Insulinwerte als andere, die regelmäßige, dafür aber knapper bemessene Portionen erhielten.
...
Die Studie ist in der Online-Ausgabe der "Proceedings of the National Academy of Sciences" vom Dienstag veröffentlicht. Ihre Autoren gehören dem Institut für Altersforschung an, einem Zweig der US-Nationalen Gesundheitsinstitute (NIH) in Bethesda (US-Staat Maryland).
...
Vergleich von Kalorienreduktion und Fasten
Das Team um Mark Mattson war vor allem interessiert daran, den Effekt des gelegentlichen Fastens mit dem einer durchgehend reduzierten Diät zu vergleichen.

In der Vergangenheit hatten mehrere Studien aufgezeigt, dass Tiere etwa um ein Drittel länger leben, wenn ihre Kalorienzufuhr um rund ein Drittel reduziert ist. Die neue Untersuchung signalisiert, dass das Fasten an jedem zweiten Tag sogar noch effektiver ist.
Weniger Schäden durch Nervengift
So konnten die Mäuse in der neuen Fasten-Studie Attacken auf die Nervenzellen im Hippocampus durch das Nervengift Kainat besser verarbeiten als Kontrolltiere mit regelmäßig reduziertem Kalorienkonsum.

Das gleiche Team hatte zuvor bereits gezeigt, dass Nager eher vor Schlaganfällen und neurologischen Leiden wie die Parkinsonsche Krankheit und Alzheimer geschützt sind, wenn sie Mahlzeiten aussetzen.
Produktion einer bestimmten Substanz wird unterstützt
Der Grund dafür ist laut Mattson und Kollegen, dass in Folge des Fastens ein Stoff im Gehirn produziert wird, BDNF oder Brain-Derived Neurotrophic Factor genannt, der das Wachstum und Überleben von Nervenzellen unterstützt.

In weiteren Studien will das Team die Wirkung dieser Diät auf Herz und Kreislauf untersuchen.
->   PNAS Online
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Ask your Scientist: Ist abendliches Fasten gesund?
->   Fasten - vom Körper nur bedingt gut geheißen
->   Schlanker Körperbau verlängert das Leben
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010