News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
Unterricht: Politische Bildung statt Geschichte?  
  Seit die "Politische Bildung" vielerorts dem Fach Geschichte beigeordnet ist, fürchten manche Historiker, dass darüber die klassische Vermittlung von Geschichte zu kurz kommt. Frisst die Politische Bildung den konventionellen Geschichtsunterricht auf?  
Grundfragen der Geschichtswissenschaft
Es ist wohl eine der Grundfragen der Geschichtswissenschaft und erst recht der Vermittlung ihrer Ergebnisse: Wie werde ich historischen Ereignissen in ihrem zeitbedingten Umfeld gerecht und bewerte sie nicht willkürlich durch die Gegenwartsbrille?

Wie aber kann ich auf der anderen Seite Nutzen aus der Geschichte gewinnen, damit die Forschung nicht zum Selbstzweck wird?
Genügend Anknüpfpunkte
Puristen mögen sich vielleicht daran stoßen, wenn nun durch die Politische Bildung im Geschichtsunterricht aller nur mehr aus der Perspektive aktueller Tagespolitik betrachtet wird.

Für die Pädagogin Hedwig Kadletz dürfte diese Gefahr jedenfalls nicht bestehen. Sie unterrichtet an einem Wiener Gymnasium Deutsch und Geschichte und geht wirklich von den historischen Zeitläuften aus: "Von den Türkenkriegen über die Reformation bis zur Geschichte der islamischen Welt finden sich genügend Anknüpfungspunkte zur politischen Bildung. Und die Geschichte des 20. Jahrhunderts verschwimmt überhaupt mit der Politik," erklärte Kadletz im ORF-Radio.
Verschiedene Lösungen der Schultypen
Zudem, so bemerkt Manfred Wirtitsch von der Abteilung Politische Bildung im Bildungsministerium werden Geschichte und Politische Bildung gar nicht überall in Unterricht miteinander verbunden: "Das ist wohl so an den AHS und den HTL. Aber an der Handelsschule oder der HAK ist die Politische Bildung in Rechtsfächer integriert. Und am Polytechnikum und in den Berufsschulen ist sie überhaupt ein eigenes Fach."

So zeigt sich ein Phänomen anhand der politischen Bildung. Der Fächerkanon ist kein Evangelium - er wird zusehends flexibler.

Martin Haidinger, Ö1-Wissenschaft
Mehr zum Thema Politische Bildung in science.ORF.at:
->   Eine kritische Bestandaufnahme (Peter Filzmaier, 28.4.03)
->   "Aktionstage Politische Bildung" ab 27. April
->   Neue Zugänge zur Politischen Bildung (Manfried Welan, 30.10.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010