News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Weiterer Grund für Erderwärmung entdeckt  
  Für die Klimaerwärmung mitverantwortliche Eiswolken lösen sich in verschmutzter Luft langsamer auf. Je länger die Wolken am Himmel bleiben, desto stärker erwärmt sich die Erde.  
Grund für die langsamere Auflösung seien Partikel in der Luft, die die Zusammensetzung der Wolken beeinflusse, so Forscher des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR). Die Verschmutzung in der Hemisphäre sei im Norden dreimal so hoch wie in der Luft der Südhalbkugel.
...
Datenerhebung mittels Spezialflugzeug
Die Daten sammelten die Wissenschafter mit einem der wichtigsten Forschungsflugzeuge für die Klimaforschung, der Falcon 20E des DLR. Das Flugzeug ist den Angaben zufolge seit 1976 im Einsatz. Mit Hilfe des Flugzeugs gingen Forscherteams weltweiten Klimaveränderungen auf den Grund, zeichneten Bedingungen für die Bildung kalter Fallwinde in den Alpen auf und erkundeten die Zusammensetzung von Kondensstreifen.
...
6.000 Flugstunden absolviert
Die Maschine ist im Schnitt 240 Stunden pro Jahr in der Luft.
Insgesamt erreichte sie 6.000 Flugstunden. Die Falcon 20E wird von der DLR und anderen wissenschaftlichen Instituten wie dem Max-Planck-Institut sowie Universitäten genutzt. Sie kann in einer Höhe von 13,7 Kilometern fliegen und dringt somit bis in die untere Stratosphäre vor. Bis zu sechs Wissenschaftler haben Platz an Bord der "Messplattform".

Das Forschungsflugzeug soll den Angaben zufolge bis 2004 im Einsatz bleiben. Derzeit sei ein neues Flugzeug beantragt, das höher und weiter fliegen sowie mehr Technik an Bord nehmen könne. Von der neuen Maschine versprechen sich die Forscher, größere Experimente in der Luft machen zu können.
->   Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010