News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Parasiten-Schau im Naturhistorischen Museum  
  Von Amöben über Harnröhrenwelse bis zu Zecken - seit es den Menschen gibt, leben auf dessen Kosten Parasiten in und auf ihm. Das Naturhistorische Museum Wien führt nun in einer Ausstellung in die Welt der verschiedenen Würmer, Amöben und Sauger.  
Noch heute leiden Millionen Menschen an den Plagegeistern, denen eines eigen ist: sie wirtschaften nachhaltig. Zumindest eine Zeit lang lassen sie ihren Wirt am Leben, denn stirbt dieser, verlieren sie ihren Lebensraum.
...
"Nichts für schwache Nerven"
Die vom 7. Mai bis 11. Jänner 2004 dauernde Schau im Naturhistorische Museum Wien (NHM) zeigt alles, was parasitisch und ekelig ist. Das NHM wirbt auch mit Slogan "Nichts für schwache Nerven": zu sehen sind lebende Blutegel ebenso wie Spirituspräparate aus dem pathologisch-anatomischen Museum, große Modelle von Flöhen und Zecken oder Videos, in denen man etwa die endoskopische Entfernung eines vermeintlichen Tumors in der Augenhöhle sieht, der sich als parasitischer Fadenwurm entpuppt.
->   Mehr dazu auf der Homepage des NHM
...
Auch Ötzi war betroffen
Bild: APA/Eye of science
Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Zecke mit ihrem Stechrüssel
Wie lange schon Parasiten den Menschen quälen, wird an Hand der rund 5.300 Jahre alten Gletscherleiche "Ötzi" dokumentiert. In deren Darm wurden Eier des Peitschenwurms gefunden.

Und in etwa 3.000 Jahre alten Exkrementen von Hallstätter Bergleuten, die in der Schau gezeigt werden, konnten Eier von Spul-, Peitschen- und Bandwürmern sowie von Leberegeln nachgewiesen werden.

Doch auch heute noch werden zahlreiche Menschen von Schmarotzern geplagt. In Ländern mit geringerem hygienischen Standard besteht nach wie vor ein Krankheitsrisiko.

In unseren Breiten dagegen ist der Rinder- und Schweinefinnenbandwurm sowie die Trichinen dank gesetzlich vorgeschriebenen Fleischbeschau fast ausgestorben.
Eier des Fuchsbandwurmes auf Waldbeeren
Anders ist das beispielsweise mit dem Fuchsbandwurm, der auch hierzulande im Dünndarm von Füchsen, Hunden und Katzen lebt und dessen Eier mit dem Kot des Wirts ausgeschieden wird.

Durch den Verzehr von verschmutzten Waldbeeren können diese in den Menschen gelangen, wo sie in die Leber vordringen und dort ihr zerstörerisches Werk beginnen.
...
Toxoplasma - häufigster Parasit am Menschen
Durch engen Kontakt mit Heimtieren können gefährliche Parasiten wie Katzen- und Hundespulwurm oder die Toxoplasmose auf den Menschen übertragen werden. Laut NHM ist Toxoplasma gondii einer der häufigsten Parasiten des Menschen, in Mitteleuropa seien mindestens 30 Prozent befallen.
->   Mehr zu diesem Thema (Uni Göttingen)
...
Anopheles & Co: Gefährliche Blutsauger
Blutsauger wie Flöhe, Mücken oder Zecken sind nicht nur lästig, sie können auch gefährliche Krankheiten in die Blutbahn einschleusen. Im Mittelalter etwa war der Rattenfloh der Hauptüberträger der Pest.

Der Erreger der Afrikanischen Schlafkrankheit wird durch die Tsetse-Fliege übertragen, jener der Malaria - mit fast drei Millionen Todesfällen pro Jahr - durch die Anophelesmücke.
Hilfreiche Parasiten
Parasiten können aber auch helfen. So arbeitet die Made der Schmeißfliege Lucilia sericata präziser als jeder Chirurg: in schlecht heilenden Wunden frißt sie nur totes Gewebe und gibt dabei entzündungshemmende Stoffe ab, die die Heilung beschleunigen. Diabetiker können heute damit vor Amputationen bewahrt werden.

Auch Blutegel, die schon seit Jahrtausenden mediznisch verwendet wurden, feiern ein Comeback: sie werden eingesetzt, um die Durchblutung an Operationswunden zu beschleunigen.

Begleitend zur Ausstellung gibt es eine Parasitologische Vortragsreihe, Kinderprogramm, spezielle Angebote für Schulen und den Mikro-Treff "Parasiten unter dem Mikroskop".
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Eingewanderte Arten "flüchten" vor Parasiten
->   Giraffen stinken mit Chemiecocktail gegen Parasiten
->   Parasiten schuld am kürzeren Leben der Männer?
->   Malariaausbreitung von Klimaerwärmung unabhängig
->   Fortschritte im Kampf gegen Toxoplasmose
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010