News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Merkur "verdunkelte" die Sonnenscheibe  
  Eine seltene Mini-Sonnenfinsternis war am Mittwoch zu beobachten. Am Vormittag zog der Planet Merkur zwischen Sonne und Erde vorbei und "verdunkelte" die Sonnenscheibe - immerhin zu 0,004 Prozent.  
Da Merkur sehr klein und weit von der Erde entfernt ist, konnte den Durchgang nur mit starken Ferngläsern und Teleskopen beobachtet werden. Der Planet "verdunkelte" die Sonne zwischen 7.13 und 12.32 Uhr.
Der Merkur-Transtit
 
Bild: Institute for Solar Physics from the Royal Swedish Academy of Sciences

Die letzten Momente des Merkur-Durchgangs, aufgenommen mit dem "1-m Sonnenteleskop" des Institute for Solar Physics from the Royal Swedish Academy of Sciences (7.5.03, 12 Uhr 30 MEZ).
Beobachtung des Himmelsschauspiels
Am Wiener Kahlenberg verfolgten Mitglieder der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) das Himmelsschauspiel mit rund 20 Fernrohren.

"Wir haben dank des guten Wetters den ganzen Verlauf wunderbar beobachten können. Merkur war als kleines, ganz schwarzes Scheibchen deutlich vor der Sonne zu erkennen", berichtete Anneliese Haika von der WAA, einer Vereinigung von Amateurastronomen, der APA von dem Ereignis.
->   Der Merkur-Transit vom 7.5.2003 (European Southern Observatory)
Nächster Merkur-Transit 2016
Merkur benötigt für einen Umlauf um die Sonne nur 88 Tage, eigentlich müsste der Planet daher vier Mal im Jahr vor der Sonne vorüber ziehen. Da die Bahn des Planeten aber stark geneigt ist, kommt es nur ganz selten zu diesen Mini-Finsternissen. Erst am 9. Mai 2016 wird man von Österreich aus wieder einen Merkurdurchgang vor der Sonne beobachten können.
2004 ist die Venus an der Reihe
Nächstes Jahr wird es ein noch viel selteneres Himmels-Ereignis zu sehen geben: der Durchgang des Planeten Venus vor der Sonne am 8. Juni 2004. Die letzte derartige Finsternis fand zuletzt im Jahr 1882 statt.

Da Venusdurchgänge immer paarweise im Abstand von acht Jahren stattfinden, gibt es den nächsten bereits 2012, allerdings von Österreich aus nicht gut zu beobachten, dann allerdings erst wieder im Jahr 2117.

Gegenüber dem Merkur-Durchgang wird jener der Venus viel besser zu sehen sein, weil der Planet deutlich größer und näher zur Erde ist.
->   Der Merkur-Transit (Institute for Solar Physics from the Royal Swedish Academy of Sciences)
->   Weitere Astronomie-Ereignisse im Mai
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010