News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Fünf Jahre Universum Magazin  
  Das Universum Magazin feiert sein fünfjähriges Bestehen. Zum Jubiläum gratulieren heimische und internationale Fotografen und Bildagenturen mit ihren Lieblingsbildern und zeigen das Universum von seinen eindrucksvollsten Seiten.  
Natur in Fotos, abgedruckt in einer Zeitschrift wie dem Universum Magazin, ist Dokumentation. Bilder, die aus dem "schönsten Magazin Österreichs" erst ein ansehnliches Produkt machen, erheben aber auch einen ästhetischen Anspruch:

Der Philosoph Walter Benjamin meinte, dass Fotografie "fortschrittlichstes" Verhalten befördere, denn im Anblick des Fotos fallen "kritische und die genießende Haltung" zusammen.
Bilder, die zu einer Geschichte führen
Damit ist auch erklärt, wie Geschichten im Universum Magazin zustande kommen: meist als Thema eines Autors, vielfach aber auch, weil ein Fotograf faszinierende Bilder einbringt, die die Möglichkeit bieten, eine Geschichte erzählen zu können.

Nur zwei von vielen Namen, die über die Jahre zu dem Erfolg entscheidend beigetragen haben: die Objektleiterin Heidi Landstätter und die Redakteurin Eva-Maria Gruber.
Naturfotografen gratulieren dem Universum
In der aktuellen Ausgabe des Universum Magazins gratulieren die besten in- und ausländischen Naturfotografen dem Universum Magazin mit einer sehr persönlichen Auswahl ihrer Bilder zum fünfjährigen Jubiläum. Im Folgenden eine kleine Auswahl - und Geburtstagsgrüße auch von science.ORF.at.
Geselliges Gedrängel
 
Bild: Josef Hoflehner

Auf einer der Antarktis vorgelagerten Insel hat Josef Hoflehner eine dicht besetze Kolonie von Königspinguinen besucht und fotografiert. Der Welser Fotograf präsentierte seine Antarktiserfahrungen im Universum Magazin. In diesem Universum-Heft können Leser ihn auf seiner faszinierenden Erkundung der Hütten der ersten Polarforscher begleiten.
Sternenboden
 
Bild: Georg und Verena Popp

Georg und Verena Popp haben in einem kanadischen Gezeitenbecken diese Ansammlung von Seesternen vorgefunden. Das Wiener Fotografenpaar war mit der Großbildkamera auf Tour durch Österreichs Nationalparks. Das faszinierende Ergebnis war im Universum Magazin zu sehen und ist unter dem Titel "Wildnis in Österreich" als Buch erschienen.
Fenster zur Welt
 
Bild: Staffan Widstrand

Staffan Widstrand porträtierte in der russischen Arktis eine Frau, wie sie aus dem Nomadenzelt lugt. Sie und ihr Mann folgen ihrer Rentierherde. Der Schwede ist ein Mann für alle Klimazonen. Tiere und Menschen in extremen Verhältnissen haben es ihm als Motive besonders angetan.
Kopf hoch
 
Bild: Gabriela Staebler

Gegen das frühe Sonnenlicht zeigen die Giraffen, die
Gabriela Staebler abgebildet hat, nur ihre schlanken Schattenrisse. Die deutsche Naturfotografin ist spezialisiert auf das Tierleben Afrikas, von der Sahara bis zum Kap der Guten Hoffnung.
Nachwuchs obenauf
 
Bild: Daniel Zupanc

Der Verein für Tier- und Naturfotografie Österreichs (VTNÖ) gratuliert mit zwei Grasfröschen aus dem Kachlmoor bei Heiligenblut.
->   Universum Magazin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010