News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Akademie der Wissenschaften wählt neuen Chef  
  Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), mit 700 Mitarbeitern Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung, wählt in der kommenden Woche ein neues Präsidium.  
Der seit 1991 amtierende Akademie-Präsident Werner Welzig (67) wird nicht mehr kandidieren. Gewählt werden der neue ÖAW-Chef, der Vize-Präsident und die beiden Sekretäre, die das Präsidium bilden, von den 158 wirklichen Mitgliedern der Akademie aus ihrem Kreis.
Vorschlag für Nachfolge: Peter Schuster und Herbert Mang
Eine hausinterne Kommission, bestehend aus ehemaligen Mitgliedern des Präsidiums, hat den amtierenden Vizepräsidenten Peter Schuster (62) und den amtierenden Generalsekretär Herbert Mang (61) als Nachfolgekandidaten Welzigs vorgeschlagen.

Die Wahl des Präsidiums erfolgt am kommenden Dienstag (12.5.) gleichzeitig mit der Wahl der neuen wirklichen und korrespondierenden ÖAW-Mitglieder. Offiziell bekannt gegeben wird das Wahlergebnis dann am Mittwoch (13.5.) im Rahmen der traditionellen Feierlichen Sitzung der Akademie.
...
Welzig seit zwölf Jahren an der ÖAW-Spitze
Welzig ist mit zwölf Jahren bzw. vier Amtsperioden an der Spitze der Akademie einer der längstdienenden Präsidenten. Die Geschäftsordnung sieht keine Beschränkung der Amtsperioden vor, Welzig hat aber bereits vor Monaten erklärt, dass er als Präsident nicht mehr zur Verfügung stehen werde. Daran dürfte auch eine Initiative des ÖAW-Betriebsrats nichts ändern, der angesichts einer bevorstehenden Prüfung der ÖAW durch den Rechnungshof dafür plädiert hatte, das amtierende Präsidium nicht auszuwechseln.
...
Die zwei Klassen der ÖAW
Als Literaturwissenschaftler ist Welzig Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW. Weil sich die beiden ÖAW-Klassen bei der Besetzung des Präsidenten traditionell abwechseln, wird der neue Akademie-Chef aus der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse kommen, der sowohl Schuster als auch Mang angehören.

Die Mitglieder müssen dem Vorschlag der Besetzungs-Kommission nicht folgen, im Prinzip kann jedes wirkliche Mitglied gewählt werden.

Die Wahlen der Mitglieder des Präsidiums erfolgt mit absoluter Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Wird diese nicht erzielt, erfolgt ein zweiter Wahlgang. Verläuft auch dieser ergebnislos, so kommt es zur Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten, die die meisten Stimmen erhalten haben.
...
Generalsekretär: Herwig Friesinger als aussichtsreicher Kandidat
Präsident und Vizepräsident müssen laut Geschäftsordnung verschiedenen Klassen angehören, ebenso die beiden Sekretäre, von denen einer als "Generalsekretär" auch die Geschäfte der Akademie führt. Als aussichtsreichster Kandidat für den Generalsekretär gilt der derzeitige Sekretär der philosophisch-historischen Klasse, Herwig Friesinger.
...
Herbert Mang: Professor an der TU Wien
Herbert Mang, geboren am 5. Jänner 1942 in Wien, studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien. Seit 1983 ist er Professor für Elastizitäts- und Festigkeitslehre an der TU Wien.

1985 wurde Mang zum korrespondierenden und 1992 zum wirklichen Mitglied der ÖAW gewählt, seit 1995 übt er die Funktion des Generalsekretärs aus.
Peter Schuster: Professor an der Uni Wien
Peter Schuster, geboren am 7. März 1941, studierte Chemie und Physik an der Uni Wien und wurde 1967 sub auspiciis promoviert. 1973 wurde er Professor für Theoretische Chemie an der Uni Wien, 1983 korrespondierendes und 1992 wirkliches ÖAW-Mitglied.

Seit 2000 ist Schuster Vize-Präsident der Akademie. Er ist zudem Träger des Österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst und damit eines von 18 Mitgliedern der Österreichischen Kurie für Wissenschaft.
->   Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Aktuelles von der ÖAW in science.ORF.at:
->   ÖAW-Präsident Welzig: "Es geht ums Überleben" (11.3.03)
->   Alles zum Stichwort ÖAW im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010