News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Akademiker-Arbeitslosigkeit steigt weiter stark  
  Einen starken Anstieg der Akademiker-Arbeitslosigkeit meldet das Arbeitsmarktservice (AMS). Mit Stichtag Ende März waren 6.535 Hochschul-Absolventen arbeitslos, um 12,8 Prozent mehr als im März 2002.  
Dies sind die Daten einer neuen Sonder-Auswertung des AMS, die zwei Mal jährlich durchgeführt wird.
Jungakademiker und ...
Die prozentuell stärksten Zuwächse gab es bei jungen Akademikern bis 29 Jahre (plus 16,3 Prozent). Besonders stark ist die Zahl der langzeitarbeitslosen Akademiker (über zwölf Monate vorgemerkt) angestiegen, und zwar um 62,3 Prozent auf 516 Personen.
... Männer häufiger betroffen
Männliche Hochschul-Absolventen sind mit 3.586 Arbeitslosen (plus 17,7 Prozent gegenüber März 2002) häufiger betroffen als Frauen (2.949, plus 7,4 Prozent).

Nach Alter betrachtet waren 1.142 Akademiker (plus 16,3 Prozent) von 22 bis 29 Jahren, 4.288 (plus 13,2 Prozent) von 30 bis 49 Jahren und 1.105 (plus acht Prozent) ohne Job.
Vormerkdauer von 160 Tagen
Die durchschnittliche Vormerkdauer für arbeitslose Akademiker betrug 160 Tage, um vier mehr als im Vorjahr. Dem AMS standen insgesamt 160 offene Stellen (minus sieben Prozent) zur Vermittlung für Akademiker zur Verfügung.

Der Anteil arbeitsloser Personen mit Uni-Abschluss an allen Arbeitslosen stieg um 0,3 Prozentpunkte auf 2,6 Prozent.
Gefährdete Juristen und Betriebswirtschaftler
Mit 771 Arbeitslosen sind Absolventen der Studienrichtung Rechtswissenschaft am meisten von der Arbeitslosigkeit betroffen, gefolgt von Betriebswirtschaft (745), Medizin (375), Handelswissenschaft (240), Psychologie (222), Architektur (213) und Lehramtsstudien (206).

Nach Berufsgruppen betrachtet ist der Bereich Gesundheits- und Lehrberufe mit 42,4 Prozent Anteil an allen Arbeitslosen Akademikern am stärksten betroffen, gefolgt vom Bereich Verwaltung und Büro mit 31,2 Prozent und Technische Berufe (17,7 Prozent).
->   AMS
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010