News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Akademie: Erstmals wieder Frau gewählt  
  Erstmals seit Jahren hat die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wieder eine Frau als wirkliches Mitglied. Bei den Akademiewahlen wurde die Mikrobiologin Renee Schroeder aufgenommen.  
Dies wurde bei der traditionellen Feierlichen Sitzung der Akademie am Mittwoch in Wien bekannt gegeben. Insgesamt wurden 20 neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen.
Geringer Frauenanteil
Die bisher einzige Frau bei den ÖAW-Naturwissenschaftlern war die Physikerin Berta Karlik (1904-1990). Seit ihrem Tod waren nur Männer in dieser Klasse, die derzeit 89 Mitglieder umfasst. Ein wenig besser ist der Frauen-Anteil in der philosophisch-historischen Klasse, wo fünf der derzeit 76 Mitglieder Frauen sind.

Bei den Akademiewahlen wurden sieben inländische Wissenschaftler als wirkliche Mitglieder und 13 in- und ausländische Forscher als korrespondierende Mitglieder neu in die Akademie aufgenommen.
...
Neue Mitglieder
In die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse wurden vier wirkliche Mitglieder gewählt:
- Heinz Engl (Jahrgang 1953), Institut für Industriemathematik der Johannes-Kepler-Universität Linz und Direktor des Johann Radon- Instituts für Computerorientierte und Angewandte Mathematik der ÖAW
- Ferenc Krausz (Jahrgang 1962), Institut für Photonik der Technischen Universität Wien - Alfred Kluwick (Jahrgang 1942), Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung der Technischen Universität Wien
- Renee Schroeder (Jahrgang 1953), Institut für Mikrobiologie und Genetik der Universität Wien

In die philosophisch-historische Klasse wurden drei wirkliche Mitglieder gewählt:
- Michael Alram (Jahrgang 1956), Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett - Helmut Koziol (Jahrgang 1940), Direktor der ÖAW-Forschungsstelle für Europäisches Schadenersatzrecht
- Arnold Suppan (Jahrgang 1945), Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien
...
Mang neuer Präsident
Bei der Feierlichen Sitzung wurde auch das Ergebnis der Wahlen für das neue Präsidium der ÖAW offiziell bekannt gegeben:

Ab 1. Oktober wird der bisherige Akademie-Generalsekretär Herbert Mang (61) den seit 1991 amtierenden ÖAW-Präsidenten Werner Welzig an der Spitze der mit rund 700 Mitarbeitern größten außeruniversitären Forschungseinrichtung Österreichs ablösen. Welzig hatte für diese Funktion nicht mehr kandidiert. Neuer Vizepräsident ist der Wirtschaftshistoriker Herbert Matis, neuer Generalsekretär der Urgeschichtler Herwig Friesinger.
->   Herbert Mang wird neuer Präsident der ÖAW
Ehrenmedaille "Bene Merito"
Mit der ÖAW-Ehrenmedaille "Bene Merito", die an Personen verliehen wird, die sich besondere Verdienste um die Akademie erworben haben, wurde Hans Hachmann, Präsident der Max Kade Foundation, ausgezeichnet.

Diese private US-Stiftung vergibt seit 1967 Forschungsstipendien für die USA an hochqualifizierte, junge promovierte Wissenschaftler auf den Gebieten der Naturwissenschaften, der Medizin und der Technischen Wissenschaften. Bisher erhielten rund 500 österreichische Forscher das Stipendium in Höhe von 42.500 Dollar (36.899 Euro).
ÖAW: Aufteilung der Mitglieder
Die in die mathematisch-naturwissenschaftliche und die philosophisch-historische Klasse eingeteilte Akademie der Wissenschaften kennt verschiedene Arten von Mitgliedern. Vorgesehen sind 90 inländische wirkliche Mitglieder, die sich jeweils zur Hälfte auf die beiden Klassen aufteilen.

Weiters gibt es in jeder der beiden Klassen jeweils 125 korrespondierende Mitglieder. 55 davon kommen aus dem In- und 70 aus dem Ausland. Über 70-Jährige wirkliche und korrespondierende Mitglieder werden bei voller Wahrung ihrer Rechte in diese Höchstzahlen nicht eingerechnet.

Die Mitglieder werden von der Gesamtakademie nach dem Grundsatz gewählt, dass die wissenschaftlichen Richtungen in den beiden Klassen ausgewogen und angemessen vertreten sind und dass sie den hohen Anforderungen der Akademieaufgaben in Persönlichkeit, wissenschaftlicher Arbeit und Ansehen in der Fachwelt gerecht werden.
...
ÖAW: Bilanz und Ausblick
Einen Bericht von der Feierlichen Sitzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften liefert am 14.5.03 um 19:05 Uhr Franz Tomandl im Rahmen der Sendung "Dimensionen" auf Radio Ö1.
->   Ö1
...
->   Österreichische Akademie der Wissenschaften
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010