News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Der ORF und das Jahr der Sprachen  
  Der ORF als Medienpartner des nationalen Komitees für das "Jahr der Sprachen 2001" widmet dieser Initiative des Europarates und der Europäischen Union in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur mehrere Programmschwerpunkte.  
Montag abend fand im RadioKulturhaus die "nationale Eröffnungsveranstaltung" für das "Jahr der Sprachen" statt.
Eine Reihe von Programmen in Radio, TV und Internet ist dem "Jahr der Sprachen" gewidmet.
Aktionswoche 6. bis 12 Mai
Ein besonderer Themenschwerpunkt wird parallel zur EU-weiten Aktionswoche zwischen 6. und 12. Mai gesetzt.

Um den Aufmerksamkeitsgrad zu erhöhen, werden die Programmschwerpunkte von einer Marketingaktion im "öffentlichen Raum" unterstützt. Diese besteht aus einem "Sprachpavillon" der rund um die Aktionswoche durch die Bundesländer tourt.
...
Generalintendant Gerhard Weis: "Fremdsprachen sind ein 'Tor zur Welt'. Sie ermöglichen, sich zu verständigen und zu verstehen: Durch sie erhält man Einsichten in Werte und Lebensformen anderer Kulturen. Seinem Publikum die Welt erschließen, das will auch der ORF."
...
Daher ist es dem ORF wichtig - über die Berichterstattung bestehender Projekte hinaus - eigenständige Programmbeiträge zum Aktionsjahr zu liefern. Beispiel dafür ist die Spotkampagne im Fernsehen, die die Visualisierung der "Wecker-Checker" vorsieht.
Hörfunk: Ö1
Ö1 bringt in der Aktionswoche (6.-12. Mai) täglich Berichte zum Thema. Das Radiokolleg (9.05 Uhr) beschäftigt sich mit der "Sprache als Quelle internationaler Missverständnisse" (4 x 25 Minuten, 7. bis 10.5.), "Wissen aktuell" (13.55 Uhr) bringt von täglich einen Beitrag zum Thema (z.B. Sprachausbildung an Schulen, Sprachausbildung in anderen Ländern).

Die Sendung "Dimensionen" widmet sich am 7.5. dem Thema: "Das Ende Babels? ¿ Bedrohte Sprachenvielfalt" (Beginn: 19.00 Uhr), das "Salzburger Nachtstudio" erörtert am 9.5. "Die Sprache der Öffentlichkeit und der Jargon der Cliquen" (Beginn: 21.00 Uhr) und der "Österreich 1 Essay" erzählt am 11.5. "Vom Reichtum der Sprachen, Karl Markus Gauß" (Beginn: 9.45 Uhr).

Eingeläutet wird die Schwerpunktwoche auf Ö1 am 6.5. um 9.05 Uhr mit einem Feature der "Hörbilder" - Thema: "Das Meidlinger L".
...
Ö3 und FM4
Hitradio Ö3 beteiligt sich am "Jahr der Sprachen" mit einem Internet-Gewinnspiel, das in Kooperation mit ORF ON gestaltet wird.

FM4 steht mit der gleichberechtigten Verwendung zweier Sprachen per se für die Inhalte und Ziele des Jahres der Sprachen. In der Aktionswoche wird das Thema in bestehende Rubriken der Programmflächen (z.B. in die ¿morning show¿) eingearbeitet.
...
Radiowelle "Donaudialog"
Die Radiowelle "Donaudialog" auf Mittel- und Kurzwelle sendet täglich zwei Stunden lang mehrsprachiges Radio (in den Sprachen Deutsch, Englisch, Bosnisch/Serbisch/Kroatisch, Albanisch, Slowakisch, Ungarisch, Slowenisch, Italienisch, Mazedonisch, Polnisch und Romanes) mit Berichten und Gesprächen für und über die Länder Mittel- und Südosteuropas.
...
Regionalradio und -fernsehen
In den ORF-Regionalradios berichten die Landesstudios über relevante in Österreich stattfindende Aktivitäten zum Jahr der Sprachen (z.B. Schulprojekte) und bringen Servicebeiträge zum Thema (z.B. Sprachkindergärten).

Dies gilt auch für die Fernsehsendung "Bundesland heute", in der zusätzlich Ankündigungstrailer für den Einsatz des "Sprachpavillons" ausgestrahlt werden.
...
ORF 1 und ORF 2
Das Herzstück der ORF-Aktivitäten im Fernsehen innerhalb der Aktionswoche ist eine Spotkampagne, die mit den Sprachkünsten der "Wecker-Checker" arbeitet.

Die "Wecker-Checker" liefern sich schon jetzt in der Frühsendung des Hitradio Ö3 einen Schlagabtausch zu den unterschiedlichsten Themen und werden für das "Jahr der Sprachen" erstmals visualisiert.

Rund um die Spotkampagne erstreckt sich der Programmschwerpunkt in der Woche von 6.-12. Mai über eine Vielzahl von Sendungen (z.B. Willkommen Österreich, Treffpunkt Kultur, Heimat fremde Heimat, Modern Times, Brennpunkt, Orientierung, Barbara Karlich Show, Confetti TV usw.).

Entsprechend der Strategie, das Bewusstsein für das "Jahr der Sprachen" einerseits mit Information und andererseits mit Unterhaltung wecken zu wollen, wird es auch im fiktionalen Bereich Angebote geben.
...
science.orf.at
Auch der Internet-Wissenschaftskanal science.orf.at, setzt zum "Jahr der Sprachen" Schwerpunkte und bringt Originalbeiträge von Wissenschaftern zum Thema sowie eine Bezugnahme auf entsprechende Symposien - u.a. zu den Themen "Kosten der Mehrsprachigkeit", "Bilingualität und Schule" und "Der Einfluss des Englischen".
...
Der Sprachpavillon
Der Sprachpavillon ist der sichtbare und greifbare Kristallisationspunkt für die Inhalte und Ziele der Aktivitäten zum "Jahr der Sprachen". Er tourt ab 3. Mai durch alle Bundesländer und wird jeweils für einen Tag in einer der neun Landeshauptstädte Station machen.

Auf der Bühne des Sprachpavillons kann zum einen über Projekte des nationalen Komitees informiert werden, zum anderen wird versucht, mit spielerischen Mitteln mögliche Hemmschwellen des Fremdsprachenlernens abzubauen.

Gerade im Urlaub ist man gerne bereit, sich mit Sprachen aktiv auseinander zu setzen: So können die Besucher bei einem Karaokewettbewerb im Sprachpavillon spontan ihren persönlichen Lieblingshit aus Italien nachsingen oder im Sprachen-Café ihr Lieblingsgetränk in einer Fremdsprache bestellen (eine multilinguale Speisekarte hilft dabei).

Zusätzlich können E-Cards mit standardisierten Grußbotschaften in verschiedenen Sprachen vom Sprachpavillon ausgehend in die Welt geschickt werden.
...
Tourneedaten des Sprachpavillons
Die Österreichtour des Sprachpavillons beginnt am 3.Mai in Graz und endet am 21. Mai in Linz. Die Daten: Graz 3.5., Eisenstadt 5.5., St.Pölten 7.5., Wien 9.5., Klagenfurt 12.5., Salzburg 14.5., Innsbruck 16.5., Bregenz 18.5. Linz 21.5.
...
Lust auf Sprachen machen
"Mit dem breit gefächerten Angebot will der ORF dazu beitragen, die Österreicher für die sprachliche Vielfalt Europas und des eigenen Landes zu sensibilisieren. Es würde uns freuen, Ihnen mit den spezifischen Informations-, Service- und Unterhaltungsangeboten der ORF-Programme 'Lust auf Sprachen' machen zu können", so ORF-Generalintendant Gerhard Weis.
Mehr dazu auf science.orf.at
->   Alarmierende EU-Studie
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010