News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Mars Express: Europa sucht nach Marsbewohnern  
  Gab es einst Leben auf dem Mars - oder existiert es dort vielleicht sogar noch heute? Unter anderem diese Frage soll die europäische Sonde "Mars Express" klären, die laut ESA am 2. Juni ins All startet.  
Leben auf dem Mars? Über diese Frage wird in Wissenschaftskreisen heftig gestritten, seit NASA-Forscher im August 1996 bekannt gaben, sie hätten in einem Marsmeteoriten mögliche Spuren einfacher Lebensformen entdeckt.

Die Suche nach Leben ist daher eine der wichtigsten Aufgaben von "Mars Express", der ersten europäischen Mission zu unserem Nachbarplaneten.
Spürhund Beagle landet auf dem Mars
Dazu soll die kleine Forschungssonde "Beagle 2" auf der Planetenoberfläche landen. Bei kaum einem Meter Durchmesser ist sie ein technisches Wunderwerk.

Mit einer Art mechanischem Maulwurf wird Beagle Proben der "Marserde" nehmen und in einem winzigen Chemielabor an Bord an Ort und Stelle analysieren.
...
Eine Frage der Temperatur
Die Proben werden langsam bis auf etwa 800 Grad Celsius erhitzt. Dabei registrieren Messgeräte laufend die freigesetzten Gase. Besonderes Augenmerk legen die Wissenschaftler auf Methan - einen Indikator für organische Aktivitäten.

Aber das Vorhandensein von Methan allein genügt nicht, vielmehr kommt es auf die entsprechende Temperatur an. Sollte bereits bei 100 bis 150 Grad Methan aus den Marsproben dringen, wäre dies nach Ansicht der beteiligten Forscher ein deutlicher Hinweis auf biologische Substanzen. Wenn allerdings erst bei Temperaturen von 300 Grad oder mehr Methan freigesetzt wird, spricht dies für einen mineralogisch-chemischen Ursprung.
...
Schwieriger Nachweis
"Wenn man das entsprechende Methangas findet und mit dem Mikroskop von Beagle noch ein Bild machen könnte von einem Gegenstand, der wie eine Lebensform auf der Erde aussieht, dann hätten wir wohl den überzeugenden Beweis, dass es auf dem Mars Leben gibt", meint Rudolf Schmidt, österreichischer Projektleiter von "Mars Express".

Allen Hoffnungen zum Trotz weist Schmidt jedoch darauf hin, wie schwierig es ist, die Frage nach Leben auf dem Mars eindeutig zu beantworten.

"Wenn wir nichts finden sollten, bedeutet dies nicht etwa, dass es auf dem Mars kein Leben gibt - vielleicht existiert es einfach an einer anderen Stelle. In diesem Fall wären weitere Missionen notwendig."
Erste Messergebnisse für 2004 erwartet
Verläuft die "Mars Express"-Mission nach Plan, erwarten die Wissenschaftler Anfang 2004 die ersten Messergebnisse.


Ein Beitrag von Ivo Filatsch für die Sendung "Modern Times" am Freitag, 23.5.2003, um 22.35 Uhr in ORF 2.
->   Modern Times
->   "Mars Express"-Homepage
Mehr zum Stichwort Mars in science.ORF.at:
->   Tausende neue Bilder vom Mars im Internet
->   NASA: Der Mars ist im Innern vermutlich flüssig
->   Schneeschmelze hat Mars-Rinnen gebildet
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010