News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Weltraumfähre Discovery gestartet  
  Um 12.42 MEZ startete am Donnerstag die Raumfähre Discovery vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral, um eine neue Besatzung sowie ein neues Forschungsmodul zur Internationalen Raumstation ISS zu transportieren.  
Für die erste Langzeitbesatzung an Bord der ISS (auch: Raumstation Alpha) bedeutet dies das Ende ihrer viermonatigen Mission.

Die neue Besatzung wird US-Kommandant Bill Shepherd und die russischen Kosmonauten Juri Gidsenko und Sergej Krikaljow, die so genannte Expedition One, in den kommenden Tagen "auf Raten" ersetzen. Als erster wird der neue Kommandant, der Russe Juri Usaschew, in die Raumstation überwechseln und dort Shepherd ablösen.
Am Weltfrauentag: Erste Frau an Bord der ISS
Bild: APA
Die Expedition 2-Crew vor dem Start: Susan Helms, Jury Usachev u. James Voss
Der neuen Crew ("Expedition Two") gehört mit Susan Helms auch erstmals eine Frau an - sie ist insgesamt die sechste Frau, die je an einer Weltraumexpedition teilgenommen hat.

Helms wird zusammen mit ihrem amerikanischen Kollegen James Voss vor dem Wechsel in die Raumstation noch einen "Weltraumspaziergang" unternehmen. Dann zieht Voss in die Station ein, einige Tage später folgt schließlich Susan Helms.
->   Mehr über die Expedition 2 Mitglieder
Etappenweiser Wechsel der Crew
Der etappenweise Wechsel erfolgt aus Sicherheitsgründen. Die Raumstation verfügt für den Notfall über eine Sojus-Rettungskapsel, in die aber nur drei Astronauten passen. Zudem müssen die Sitze genau auf den jeweiligen Astronauten angepasst werden.
Neues Transportmodul für Destiny
Neben dem Austausch der Crew steht vor allem die Anbringung des neuen Stationsmoduls "Leonardo" im Mittelpunkt der Mission. Das von der italienischen Raumfahrtbehörde gebaute Mehrzwecksmodul ist Bestandteil des zuletzt installierten Forschungslabors Destiny und dient als eine Art Transportfahrzeug.

Während der aktuellen Mission wird es die "Human Research Facility" transportieren, die erste Forschungsladung für das Weltraumlabor. Damit sollen biologische, chemische und physikalische Untersuchung durchgeführt werden.

Oder wie es in der offiziellen Ausdrucksweise eines NASA-Sprechers hieß: "Die Expedition Two wird eine Reihe von Experimenten durchführen, die unser Wissen über den Weltraum und seinen Einfluss auf den menschlichen Körper erweitern."
->   Weltraum-Labor Destiny
Rückkehr in zwölf Tagen
Insgesamt sind zwei Weltraumspaziergänge geplant, die einerseits dem Andockmanöver Leonardos dienen, und andererseits die Station für die Anbringung eines Roberarms - geplant für den April - vorbereiten soll.

Wenn alles glatt geht, wird die Discovery am 20. März um 8.02 MEZ wieder am Kennedy Space Center landen.
->   NASA Human Spaceflight
->   Homepage der NASA
Lesen Sie mehr zur Raumstation ISS auf science.orf.at
->   Erste Forschungen auf der ISS
->   Künstliche Helfer in der Raumstation
->   Russisches Frachtraumschiff an ISS angedockt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010