News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 
Galileo: Erster Start vermutlich September 2005  
  Die Planungen für das nun auf politischer Ebene abgesegnete europäische Satellitensystem Galileo laufen bereits seit Jahren auf Hochtouren, der Start des ersten Satelliten könnte nun im September 2005 erfolgen.  
Dies erklärte Ludovit Garzik von der Österreichischen Weltraumagentur (ASA) und heimischer Vertreter bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gegenüber der APA.
Routinebetrieb frühestens 2008
Viel länger dürfte es jedenfalls nicht dauern, denn die nötigen Frequenzen wurden bereits 1999 bei der International Telecom Union (ITU) beantragt und würden sonst verfallen. Bis Ende 2005 können dann noch weitere drei bis vier Satelliten folgen, welche die weitere Konstellation vorbereiten.

Bis 2007 sollten dann alle 30 für den flächendeckenden Betrieb nötigen Satelliten im Orbit sein, der Routinebetrieb könnte 2008 - sofern alles gut geht - starten.
...
Grünes Licht durch EU-Forschungsminister
Die EU-Forschungsminister haben am Montag, den 26.5. 2003, in Paris grünes Licht für die Entwicklung des von Galileo gegeben. Die Kosten belaufen sich auf 1,1 Milliarden Euro.
->   Mehr dazu
...
Hoffen auf Aufträge für heimische Wirtschaft
Heimische High-tech-Firmen hoffen auf einen guten Anteil am Kuchen für den Aufbau des System. Laut Garzik rechnet sich etwa das größte heimische Weltraumunternehmen, die Austrian Aerospace, Chancen auf die Entwicklung des Navigation Signal Generation Units aus.

Dies ist das eigentliche Kernstück, es generiert jene Signale, die dann zur Erde gesendet werden und wonach die Empfänger ihre Lage ermitteln. Die Ausschreibungen werden voraussichtlich noch vor dem Sommer erfolgen.
"ARTIST"-Programm für künftige Anwendungen
Ein weiteres Segment, in den sich österreichische Firmen einen Anteil erhoffen, sind die späteren Anwendungen von Galileo. Dafür wurde vom Infrastrukturministerium ein eigenes Programm "ARTIST" ins Leben gerufen, das von der ASA abgewickelt wird.

Dabei werden zukünftige Dienstleistungen von Galileo "anhand realer Demonstrationen hinsichtlich ihres innovativen Charakters und ihres wirtschaftlichen Entwicklungspotenzials getestet und beurteilt".
->   Galileo Austria
->   Artist
->   Infrastrukturministerium
->   Galileo-Homepage der EU
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010