News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Forscher verwenden Enzyme gegen Sonnenbrand  
  Je öfter man sich einen Sonnenbrand zuzieht umso größer wird das Risiko der Spätfolgen. Denn UV-Strahlen schädigen die Körperzellen und begünstigen die Entstehung von Krebs. Österreichische Wissenschaftler haben nun einen Weg gefunden den angerichteten Schaden zu reparieren. Dabei nützen sie exakt dasselbe Enzym, das auch im Körper für die Heilung von Hautschäden sorgt.  
Gefährliche Sauerstoffradikale
Verantwortlich für Sonnenschäden und die Alterungsprozesse der Haut sind so genannte Sauerstoffradikale O2-. Die Produktion dieser Moleküle wird durch UV-Einstrahlung und andere negative Umwelteinflüsse stimuliert und ihre Aktivität erhöht.

Das Enzym Superoxyd-Dismustase, kurz rhSOD, kann dieses aggressive Molekül entschärfen. Die Mengen des körpereigenen Wirkstoffes werden allerdings bei schweren Strahlungsschäden nicht ausreichen. Daher solle die SOD-Reserven von einem neuen Sonnebrand-Gel bereitgestellt werden.
Bakterien produzieren Heilmittel
Hergestellt wird der Wirkstoff - die Superoxyd Dismutase SOD - im Technikum der Mikrobiologie der Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU).

Diese Forschung an der BOKU hat ihre Wurzeln in der Beschäftigung mit Gärungsprozessen, mit Bier und Wein. Heute sind in den Edelstahlkesseln allerdings genetisch veränderte Bakterien am werken, die den Radikalenfänger SOD produzieren. Das Enzym entspricht in allen Details dem Körpereigenen
->   BOKU Institut für Angewandte Mikrobiologie
Mikroverkapselung
Da bei SOD nur die geeignete Verpackung für einen Heilungserfolg garantiert, stellte sich den Mikrobiologen das Problem: wie bringen wir den Wirkstoff möglichst unbeschädigt dorthin, wo wir ihn brauchen. Und das in der richtigen Dosis.

Nach zahllosen Experimenten fand sich schließlich die geeignete Methode: Der Wirkstoff wird in Lipidmembranen verpackt, die sich in wässriger Lösung zu mikroskopisch kleinen Kügelchen ballen: den Liposomen.
Ohne Nadel ans Ziel
Diese Liposome bilden die Möglichkeit therapeutisch wirksame Substanzen über die Haut an den Zielort bringen zu können - ohne invasive Methoden, wie Spritzen oder Nadeln verwenden zu müssen.

Des Weiteren kann man mit Liposomen im Gewebe ein Depots anlegen. Von diesem können die Wirkstoffe über längere Zeiträume dosiert abgegeben werden.
...
Alarmsignal Sonnenbrand
Sonne tut gut - aber nur in Maßen genossen. 15 Minuten pro Tag reichen für die Wichtige Vitamin-D3-Synthese in der Haut aus - die immer wieder behauptete Stärkung des Immunsystems durch Sonnenbäder ist mehr als fraglich.

Schnell wird die wohltuende Sonnendosis überschritten und wenn es erst einmal zum Sonnenbrand kommt, dann steigt die Gefahr, sich Hautkrebs einzuhandeln um ein Vielfaches.
->   Dermatologische Prävention
...
Multitalent SOD
Durch die Verkapselung des Radikalenfängers SOD ergeben sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die weit über das Sonnenbrand - Gel hinausgehen.

Im Forschungszentrum der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt AUVA wird daran gearbeitet. Vorerst im Tierexperiment. Es geht um lebensrettende Maßnahmen nach schweren Verletzungen die zu einem plötzlichen Lungenversagen führen können. Auch dabei sind Sauerstoffradikale im Spiel. Diese sollen auch in der Lunge von der SOD abgefangen werden.

Dazu wird das Medikament vernebelt und mit der Atemluft über die gesamte Lunge verteilt. Schweine bieten sich hier als Versuchstiere an, weil ihre Lunge der menschlichen sehr ähnlich ist.
->   AUVA Forschung
Vielversprechende Tierversuche

"Die ersten Ergebnisse, die wir mit diesen Experimenten erzielt haben, lassen uns sehr optimistisch sein", bestätigt Dr. Roman Ullrich, der für die Universitätsklinik für Intensivmedizin und Anästhesie die Versuche leitet.

Für die Anwendung als "Sonnenbrandsalbe" ist die Testserie bereits abgeschlossen. In den Handel kommt Lipoxys an, das Gel mit den vielen Talenten, allerdings erst im Herbst.

Ein Beitragt von Gerhard Roth für die Sendung Modern Times Gesundheit am Freitag (30.05.2003) um 22.35 Uhr in ORF 2.
->   Modern Times
->   www.innovatives-oesterreich.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010