News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
Dom von Kaiser Otto dem Großen entdeckt  
  Archäologen haben in Magdeburg Überreste des Doms von Kaiser Otto dem Großen (912-973) entdeckt. "Dies ist einer der wichtigsten Funde zur Geschichte des europäischen Frühmittelalters", sagte Grabungsleiter Rainer Kuhn vom Landesamt für Archäologie am Dienstag.  
Die Forscher waren in der Vorwoche auf eine steinerne Gruft gestoßen. Nähere Analysen bestätigten nun die Vermutung, dass diese Grabstätte Teil des seit langem gesuchten Kaiserdoms war. Er gehörte vor tausend Jahren zu den prächtigsten Kirchen Europas.
"Geschichte muss umgeschrieben werden"
"Jetzt muss das Geschichtsbild der Ottonenzeit in vielen Teilen komplett umgeschrieben werden", erläutert die Historikerin Babette Ludowici, Forscherin des Geisteswissenschaftlichen Zentrums für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig gegenüber der Deutschen Presseagentur.

"Bisher dachten die Historiker, dass an jener Stelle des Magdeburger Domplatzes Ottos Königspfalz stand", so Ludowici. Die ottonische Kathedrale vermuteten sie hingegen unter dem heutigen Magdeburger Dom, der nach 1209 in der Nähe errichtet wurde.
...
Fundamente des Westflügels freigelegt
Die nun entdeckten Fundamentreste gehören nach den Erkenntnissen der Archäologen zum Westflügel des ottonischen Doms. Dieser wurde im Jahre 955 von Otto gestiftet. In jener Zeit wurden überall auf dem Kontinent Größe und reiche Ausstattung des Magdeburger Doms gerühmt. Die aktuellen Funde belegen das: italienischer Marmor, wertvolle Glasmosaiksteinchen, glasierte Wandfliesen und farbiger Wandputz kamen bei den Ausgrabungen zum Vorschein.
...
Gotteshaus von monumentalem Ausmaß
Zudem muss das Gotteshaus geradezu monumentale Ausmaßen gehabt haben: "Einige der Fundamentgräben sind 3,20 Meter breit", sagte Ausgrabungsleiter Kuhn.

Seiner Ansicht nach war das Bauwerk etwa 80 Meter lang und bis zu 60 Metern hoch: "Und bei nachgewiesenen 41 Meter Breite war es in jener Zeit neben dem Kölner Dom das größte Gotteshaus nördlich der Alpen."

Sehr wahrscheinlich wurde der Prachtbau 1207 bei einem verheerenden Stadtbrand schwer beschädigt, so dass der Magdeburger Erzbischof den Bau eines neuen Doms im modernen gotischen Stil etwa 50 Meter südlich beschloss.
...
Otto der Große
Kaiser Otto der Große - bekannt auch als Otto I. - prägte die Geschichte des frühen Mittelalters in Europa maßgeblich mit. Zu seinen historischen Leistungen gehört die Schaffung des "Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation", dass bis 1806 erhalten blieb. "In Magdeburg hielt sich der Monarch am häufigsten auf, hier wurde die Politik des Reiches gemacht und in Magdeburg wurde er 973 beigesetzt", erläutert Historikerin Ludowici.
->   Mehr dazu (ottonenzeit.de)
...
Ort der Königspfalz bleibt zu klären
Für die Archäologen bleibt nun noch zu klären, wo denn die Königspfalz Ottos stand. "Am wahrscheinlichsten ist wohl, dass sich dieser Palastbau weiter nördlich befand", sagte Kuhn. "Da würden wir gern einige Probegrabungen durchführen."
Mehr Infos zu diesem Themenbereich
->   mittelalterarchaeologie.de
->   ottodergrosse.de
->   Das Stichwort "Mittelalter" im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010