News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Wettbewerb "Arbeitsplätze durch Innovationen"  
  Der Sieger des bundesweiten Wettbewerbs "Arbeitsplätze durch Innovation" steht mit heutigem Datum fest: Als Bundessieger ging die Osttiroler Niederlassung des weltweit tätigen Unternehmens Durst Phototechnik hervor.  
Auf Platz zwei und drei rangieren die Firmen Thoma-Holz und Boehringer Ingelheim Austria. Der Preis wurde heuer zum zweiten Mal vom Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) und der Arbeiterkammer (AK) vergeben. Die jetzt bekannt gegebenen Bundessieger rekrutieren sich aus dem Kreis der Landessieger.
...
Ziel der Auszeichnungen
Ziel der Auszeichnung ist nach FFF-Angaben, das Thema Forschung und Entwicklung seine positiven Auswirkungen auf die Arbeitsplätze in Österreich in den Mittelpunkt zu stellen. Die ausgezeichneten Firmen sollen als positive Beispiele für die Wirtschaft wirken. Die ersten drei Firmen des bundesweiten Wettbewerbs "Arbeitsplätze durch Innovation" erhalten Urkunden und Pokale, Platz eins wird darüber hinaus auch noch mit einem Weiterbildungsscheck für die Beschäftigten im Wert von 5.000 Euro belohnt.
...
Durst Phototechnik: Vorreiter am Photo- und Printmarkt
Die siegreiche Osttiroler Niederlassung des weltweit tätigen Unternehmens Durst Phototechnik (Landessieger Tirol) gilt als Vorreiter am professionellen Photo- und Printmarkt.

Eines der neuesten, innovativen Produkte ist etwa ein Großformat-Inkjet-Drucker RHO 160, der auch bisher unbedruckbare Materialien wie Plexiglas, Wellkarton, Schaumstoffplatten, PVC, Netze, Folien oder Banner-Materialien verarbeiten kann.
Thoma-Holz: Ökologische Bauelemente
Die zweitplatzierte Firma Thoma-Holz setzt auf "100 Prozent Holz" (Landessieger Salzburg) als ökologische Alternative zum üblichen Bauen mit Beton und Ziegeln.

So entwickelte der Betrieb mit Unterstützung des FFF etwa das Patent eines Schichtholzelements für Wände, Dächer und Decken, das ausschließlich mittels der natürlichen Quellkraft von Holzdübeln zusammen gehalten wird.
Boehringer: Krebsforschung schafft Arbeitsplätze

Boehringer Ingelheim (Landessieger Wien) zählt zu den 20 weltweit führenden Pharmaunternehmen und beschäftigt in Österreich 690 Mitarbeiter, vor allem im Bereich der Krebsforschung.

In den soeben begonnenen Ausbau der biopharmazeutischen Produktionsanlagen investiert Boehringer Ingelheim Austria 60 Million Euro und schafft damit 200 neue, hochqualifizierte Arbeitsplätze.
->   Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft
->   Arbeiterkammer
->   www.innovatives-oesterreich.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010