News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 
Alkohol: Immer mehr Frauen trinken  
  Alkoholismus bei Frauen ist im Zunehmen begriffen: Lag das Verhältnis von alkoholkranken Männern zu Frauen früher bei vier zu eins, so liegt es nunmehr bei drei zu eins.  
Ein Viertel Alkoholikerinnen
Dies betonte Rudolf Mader, Chef des Anton-Proksch-Instituts (API) in Kalksburg, am Mittwoch bei einer Pressekonferenz. Das API eröffnet morgen, Donnerstag, eine neue Frauenstation mit 66 Betten.

"330.000 Österreicher sind alkoholkrank. Ein Viertel davon sind Frauen. Das sind rund 82.000 Betroffene. Alkoholkranke Frauen sind mit einem Durchschnittsalter von 34 Jahren bei Beginn des problematischen Trinkens um rund sieben Jahre älter als Männer. 25 Prozent haben Matura oder Hochschulabschluss", sagte Senta Feselmayer, Leiterin der Psychologischen Abteilung am API.

Die pathologische Trinkdauer bis zur Behandlung betrage bei Frauen rund zehn Jahre und sei damit im Vergleich zu den 15 Jahren bei den Männern um ein Drittel kürzer, so die Expertin. Das API betreut pro Jahr rund 2.400 Patienten stationär und rund 8.500 ambulant. Es handelt sich dabei um die größte Suchtklinik Europas.
Frauen trinken anders
Frauen trinken zumeist anders als Männer, auch wenn sie sich offenbar zunehmend ein negatives Beispiel an diesen nehmen, so Senta Feselmayer: "Sie setzen den Alkohol mehr als 'Medikament' ein. Sie steigen später ein, haben aber auch rascher gesundheitliche Probleme."

Oft stecken Angststörungen, Depressionen, Schmerzen und/oder Kindheits-Traumen hinter dem vergleichsweise schnellen Rutsch in die Abhängigkeit. Deshalb müssten auch diese Störungen gemeinsam mit der Sucht behandelt werden.
Die neue Frauenstation am API
 


...
Alkoholismus in Österreich: Düstere Zahlen
- 43 Prozent der Patienten von "Kalksburg" haben alkoholkranke Eltern.
- Knapp ein Fünftel der Behandelten hat einen alkoholkranken Partner.
- Fast 100.000 Kinder leben in Österreich in Familien mit einem alkoholbhängigen Elternteil.
- 250.000 Kinder haben Eltern mit einem problematischen Alkoholkonsum.
- Die Psychologin: "22 Prozent der Kinder aus Suchtfamilien übernehmen die Suchtform. Sie haben das achtfache Risiko, ebenfalls abhängig zu werden."
...
->   Anton-Proksch-Institut
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Alkoholabhängigkeit: Nur Langzeittherapie hilft (16.5.03)
->   An Alkoholkonsum in Stresszeiten ist Gen beteiligt (26.3.03)
->   Das Stichwort "Alkohol" im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010