News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Ariane brachte Kommunikations-Satelliten ins All  
  Zwei Kommunikations-Satelliten, darunter einen europäischen, hat eine Ariane-Trägerrakete in der Nacht auf Freitag in den Weltraum gebracht.  
Dies teilte Arianespace, die Betreibergesellschaft der europäischen Rakete, am frühen Freitagmorgen in Evry bei Paris mit. Es war der sechste kommerzielle Start einer leistungsstarken Ariane-5 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana aus.
Europäischer Digital-Satellit Eurobird
Hauptfracht der Ariane 5-Rakete war der beim Start etwa drei Tonnen schwere europäische Digital-Satellit Eurobird, der auch der Daten-Versorgung in Deutschland dienen soll. Eurobird und der zweite, japanische Satellit BSat-2 wurden eine halbe Stunde nach dem Start innerhalb von wenigen Minuten hintereinander im Weltraum ausgesetzt.

Eurobird ist der erste von drei Hochleistungs-Satelliten, die der europäische Satellitenbetreiber Eutelsat 2001 positionieren will. Sie sollen der vor allem auch in Deutschland sehr starken Nachfrage nach Übermittlung von Firmen-Daten, der Kommunikation zwischen Unternehmen sowie der Übertragung von Video-Konferenzen dienen, teilte Eutelsat mit.
Übermittlung von Fernseh-Programmen für Kabelnetze
Eurobird werde auch für die Übermittlung von Fernseh-Programmen für Kabelnetze in Deutschland und den Nachbarländern eingesetzt. Eutelsat hat bereits 18 Kommunikations-Satelliten im Einsatz.

Beim nächsten Start Anfang Juni soll eine Ariane-Rakete einen Telekommunikations-Satelliten Intelsat in den Weltraum bringen. Nach diesem Start hatte Arianespace Aufträge für weitere 45 Starts in ihren Büchern, 36 für Satelliten und neun Flüge zur Internationalen Weltraumstation ISS.
->   Arianespace
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010