News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima .  Wissen und Bildung 
 
In der Beringstraße grasten einst Mammuts  
  Während der letzten Eiszeit haben zwischen Sibirien und Alaska noch Mammuts und andere große Säugetiere gegrast. Die heute bis zu 90 Meter tiefe, meerdurchflutete Beringstraße war damals eine steppenartig bewachsene Landschaft.  
Dies berichtet ein Forscherteam um den Biologen Grant Zazula von der Simon Fraser University, Burnaby, in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Nature".
...
Die Arbeit "Palaeobotany: Ice-age steppe vegetation in east Beringia" von Grant D. Zazula und Mitarbeitern erschien in der aktuellen Ausgabe von "Nature" (Band 423, Seite 603; doi:10.1038/423603a)
...
Mammuts, Bisons und Wildpferde grasten auf Beringia
Mammuts, Bisons und Wildpferde fanden dort vor rund 20.000 Jahren reichlich Nahrung, so dass sie auch die kalten Winter überleben konnten. Die Forscher wiesen auf dem inzwischen überfluteten Landstück, das auch Beringia genannt wird, versteinerte Pflanzen nach.
...
Beringia, Landbrücke zwischen Asien und Amerika
Schon zu Zeiten des französischen Naturforschers G. de Buffon (1707-1778) hat man die Existenz einer Beringia oder Bering-Landbrücke zwischen Nordostasien und Nordamerika angenommen. Über sie erfolgte der Austausch von Tieren und Pflanzen, der heute durch die engere Verwandschaft vieler Faunenelemente der Alten und der Neuen Welt belegt wird. Sie bestand schon während des Tertiärs mehrfach. Während der Kaltzeiten des Pleistozäns führte die Bindung großer Eismassen auf dem Festland zur Absenkung des Meeresspiegels, sodass die heute nur etwa 111 km breite und etwa 60-90 Meter tiefe Beringstraße trocken lag. Auch der Mensch dürfte in mehreren Wanderungswellen die Bering-Brücke überquert haben.
->   Mehr zu diesem Thema (beringia.com)
...
->   Simon Fraser University
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Eiszeit: Dramatische Erwärmungen mit Regelmäßigkeit
->   Neue Einsichten in das eiszeitliche Massensterben
->   Die Familiengeschichte der Mammuts
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010