News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Neue Analysen: Die Erde war eine "Sturzgeburt"  
  Im Vergleich zu rund 4,5 Milliarden Jahren Erdgeschichte glich die Entstehung unseres Planeten einer Sturzgeburt: Innerhalb von nur zehn Millionen Jahren sollen sich umherschwirrende Staubkörner zu einem glühenden Gesteinsklumpen von Erdgröße geformt haben.  
Der Schlüssel zu diesen neuen Erkenntnissen liegt demnach im Zerfall des radioaktiven Isotops Hafnium-182 zu Wolfram-182 in Meteoriten. Das schreibt der Geowissenschafter Stein Jacobsen von der Harvard-Universität in Cambridge (USA) im US-Wissenschaftsmagazin "Science".
...
"How Old Is Planet Earth?"
Der Artikel "How Old Is Planet Earth?" von Stein Jacobsen ist erschienen in "Science", Bd. 300, Seiten 1513-1514, vom 6. Juni 2003.
->   Der Originalartikel in "Science" (kostenpflichtig)
...
Halbwertszeit von neun Millionen Jahren
Der Hafnium-Zerfall mit einer Halbwertszeit von rund neun Millionen Jahren gilt als zuverlässige Datierungsmethode für die Frühphase des Sonnensystems.

Nach rund 50 Millionen Jahren ist diese "Uhr" jedoch stehen geblieben, da praktisch alles Hafnium-182 zerfallen war, wie Jacobsen erläutert. Spätere Ereignisse lassen sich damit nicht mehr datieren.
Meteoriten, die zeitgleich mit dem Mond entstanden
Mit neuen Analysemethoden haben verschiedene Forschergruppen Meteoriten auf ihren Wolfram-Gehalt untersucht, die Jacobsen zufolge bei derselben katastrophalen Kollision entstanden, bei der auch der Mond aus der jungen Erde herausgeschlagen worden sein soll.

Die Analysen ergaben einen leicht von den heutigen irdischen Werten abweichenden Wolfram-Mix in den Meteoriten.

Die Hafnium-Wolfram-Uhr gilt für die Meteoriten- und damit auch für die Mondentstehung rund 30 Millionen Jahre nach Bildung des Sonnensystems.
Planet bereits in den ersten zehn Millionen Jahren geformt
Angesichts dieser kurzen Zeitskala für die Erdentwicklung müsse sich der Großteil unseres Planeten bereits in den ersten zehn Millionen Jahren der Erdgeschichte geformt haben, argumentiert Jacobsen.

Münsteraner Forscher hatten mit der Hafnium-Wolfram-Analyse im vergangenen Jahr die Erdentstehung bereits um 30 bis 70 Millionen Jahre auf maximal 30 Millionen Jahre zurückdatiert.
->   Harvard University Department of Earth and Planetary Sciences
Mehr zum Thema Erdgeschichte in science.ORF.at:
->   Erde, Mars und Mond: Älter als gedacht (29.8.02)
->   Asteroiden liefern Hinweise auf Entstehung der Erde (13.6.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010