News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Europäisches Forum Alpbach 2003  
  Im Brennpunkt des Europäischen Forum Alpbach 2003 stehen - unter dem Motto "Kontinuität und Brüche" - die Beziehungen zwischen Europa und den USA sowohl aus weltpolitischer, als auch aus wirtschaftlicher Sicht.  
"Unsere gesamte jetzige Zeit ist von Kontinuitäten und Brüchen gekennzeichnet. Bei den 'Alpbacher Reformgesprächen' (heuer neu im Programm Anm.d.Red.) geht es um andere, neue soziale und ethische Herausforderungen - die österreichische Pensionsdebatte ist das aktuellste Beispiel dafür", sagt Erhard Busek, Präsident des Forums und EU-Sonderbeauftragter für den Osteuropa-Stabilitätspakt, im Gespräch mit der APA.
Europa und die USA
Kontinuität und Brüche, betont Busek, "fallen aber auch vor allem auf, wenn man das Verhältnis zwischen Europa und den USA betrachtet". Nach dem Irakkrieg - heißt es im Programm zum Forum - sei das Verhältnis zwischen Europa und den USA so kritisch und gespannt wie schon seit dem Zerfall des ehemaligen Ostblocks nicht mehr.

Bei den Alpbacher Politischen Gesprächen (24. bis 27.8.) - ein Highlight des Forums und ganz im Zeichen der "Euro-Atlantischen Partnerschaft" - sollen die Hintergründe des Konflikts erkundet werden.
...
Die Teilnehmer der Politischen Gespräche
Prominente Teilnehmer sind neben Außenministerin Benita Ferrero-Waldner (ÖVP) und EU-Kommissar Franz Fischler unter anderem auch der US-Botschafter bei der Nato, Nicholas Burns. Zugesagt haben außerdem bereits der republikanische US-Senator Joseph R. Biden, der tschechische Präsident Vaclav Klaus, Rumäniens Außenminister Mircea Geoana, der russische Duma-Abgeordnete General Andrej Ivanovic Nikolajew und der britische Verleger Lord Werner Weidenfeld.
...
Rückkehr zum traditionellen Antisemitismus?
Die Frage eines neu aufkeimenden Antisemtismus soll bei einem neu ins Programm aufgenommenen Blockseminar (23. und 24.8.) diskutiert werden. Dabei geht es vor allem um die Fragen, ob wir mit einer Rückkehr zum traditionellen Antisemitismus konfrontiert sind oder ob wir es mit einer neuen Form des Antisemitismus zu tun haben - und wie man diesem neuen Trend entgegenwirken kann.

Angefragt ist hier unter anderem das Oberhaupt der Weltorthodoxie, der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel.
Die Alpbacher Technologiegespräche
Zu den Alpbacher Technologiegespräche (21. bis 23.8.) gibt es laut den Organisatoren noch keine Details, lediglich der Titel steht fest: "Technologien im Auf- und Umbruch". Erwartet wird aber wie jedes Jahr ein Aufmarsch von Nobelpreisträgern.

Heuer sollen Zhores I. Alferov (Nobelpreis für Physik), Timothy Hunt (Medizin), Klaus von Klitzing (Physik), Marie Lehn (Chemie) und Jack Steinberger (Physik) kommen.
Weitere Veranstaltungspunkte
Die Gesundheitsgespräche (24. und 25.8.) beschäftigen sich mit dem Thema "active aging", Leo A. Nefiodow vom GMD-Forschungszentrum in Bonn erklärt die Auswirkungen der immer älter werdenden Gesellschaft auf Gesellschaft und Gesundheitsmarkt.

Bei den Architekturgesprächen (15. und 16.8.), die zum dritten Mal stattfinden, geht es um den Gegensatz Stadt und Land. Die Errungenschaften der neuen Architektur soll eine "Container-Schau" am großen Parkplatz in Alpbach unter Beweis stellen.

Mit den Brüchen zwischen den USA und Europa beschäftigen sich auch die Wirtschaftsgespräche von 27. bis 29.8. Teilnehmen werden daran unter anderem voraussichtlich Randall Kroszner, einer der drei Wirtschaftsberater von US-Präsident George Bush, und Johannes Linn, Vizepräsident der Weltbank.

Auch das Bankenseminar von 25. bis 27. August befasst sich mit der Beseitigung von Gräben: Hier soll die Schaffung "eines integrierten Risikosteuerungsystems für die Gesamtbanken" diskutiert werden, vor allem in Hinblick auf Basel II.
->   Europäisches Forum Alpbach 2003
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010