News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Schwarzes Loch: schwer wie 200 Millionen Sonnen  
  Forscher der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben nach eigenen Angaben die Masse eines "supermassiven" schwarzen Lochs bestimmt. Das kosmische Objekt ist so schwer wie 200 Millionen Sonnen.  
Es befindet sich im Zentrum der rund elf Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie "Centaurus A", berichtete die ESO in Garching.
Deckung mit theoretischen Voraussagen
Diese Masse sei zu groß, um von einer Ansammlung von Sternen herzurühren. "Die veröffentlichten Ergebnisse decken sich gut mit den theoretischen Voraussagen", sagte der Physiker Axel Quetz vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg am Freitag.
Schwarzes Loch auch in Milchstraße vermutet

Das schwarze Loch, aufgenommen vom Very Large Telescope der ESO.
"Schwarze Löcher werden seit langer Zeit in der Mitte von Galaxien vermutet", erläuterte der Astronom. Auch im Zentrum der Milchstraße gebe es vermutlich ein solches Objekt.

Dort sei in einem Volumen, das etwa den gleichen Durchmesser habe wie das Sonnensystem, die Masse von rund 100 Millionen Sonnen konzentriert. Dies könne in sinnvoller Weise nur mit der Existenz eines schwarzen Lochs erklärt werden, sagte Quetz.
->   Mehr Informationen zu Schwarzen Löchern
Mächtige Gewalten
Die Beobachtung des Kerns von "Centaurus A" gelang mit Hilfe des Very Large Telescope der ESO. Es hatte gezeigt, dass ringsherum eine dichte Scheibe aus Gas liegt. "Die große Schwerkraft eines schwarzen Loches zieht Sterne, die zufällig in seine Nähe geraten, unwiderstehlich an", sagte Quetz.

Sie würden dabei zerrissen, bevor die Materie mit großer Geschwindigkeit ins Zentrum der Galaxie rase.
->   Europäische Südsternwarte (ESO)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010