News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Ministerrat beschließt Studienförderungsgesetz  
  Der Ministerrat hat am Mittwoch ein neues Studienförderungsgesetz beschlossen. Verbesserungen soll das Gesetz für Studierende mit Kindern und für behinderte Studenten bringen.  
Gegenüber dem von der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) kritisierten Begutachtungsentwurf nicht mehr enthalten ist darin die Erbringung eines jährlichen Leistungsnachweises durch die Stipendienbezieher sowie die Einführung des so genannten European Credit Transfer System (ECTS), die zu einer Erhöhung des Umfangs der Leistungsnachweise geführt hätte.
Vorgesehen waren jährliche Leistungsnachweise
Im Begutachtungsentwurf vorgesehen war die Erbringung eines jährlichen Leistungsnachweises - Studentenvertreter sahen darin eine Benachteiligung jener Stipendienbezieher, die sich wegen Berufstätigkeit, Kinderbetreuung bzw. Krankheit nicht ausschließlich ihrem Studium widmen könnten.

Aber auch Vollzeit-Studenten hätten eine höhere Leistung als bisher erbringen müssen: Im Zuge der flächendeckenden Einführung des ECTS hätten die ECTS-Punkte die Zahl der Semesterstunden als Maß für den Umfang der absolvierten Lehrveranstaltungen ersetzen sollen.

Als Resultat hätten in einigen Studienrichtungen wesentlich höhere Nachweise erbracht werden müssen.
...
Es gelten weiter die bisherigen Bedingungen
Diese Bestimmungen sind nun gefallen, es gelten weiter die bisherigen Bedingungen: Studienbeihilfebezieher müssen ihre Leistungsnachweise nach dem ersten Studienjahr sowie nach dem ersten und zweiten Abschnitt erbringen. Auch die Höhe der dafür nötigen Semesterstunden bleibt gleich.
...
Mehr Geld für Stipendien-Bezieher mit Kindern
Mehr Geld erhalten künftig Stipendien-Bezieher mit Kindern: Sie erhalten einen um monatlich 16 Euro höheren Zuschlag zur Studienbeihilfe, rund 1.600 Studenten sollen davon profitieren.

Erleichterungen gibt es auch für Behinderte, sie können künftig länger Studienbeihilfe beziehen. Ausgeweitet wird außerdem der Bezieherkreis für Studienabschlussstipendien.

Derzeit erhalten rund 34.500 Studenten eine Studienförderung, das ist etwa ein Fünftel aller Hochschüler. Ausgeschüttet werden laut Bildungsministerium dafür jährlich rund 145 Mio. Euro.
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Proteste gegen neue Studienförderung (19.5.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010