News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Technologie 
 
LKH Bregenz: "Schluck-Kamera" für Endoskopie  
  Am Landeskrankenhaus (LKH) Bregenz werden die klassischen Magen- und Darmspiegelungen entscheidend erweitert: Eine neuartige Mini-Kamera zum "Einnehmen" liefert exakte Informationen über den Dünndarm.  
In der Abteilung für Innere Medizin am LKH Bregenz wurde dieses neue bildgebende Diagnoseverfahren bereits erfolgreich angewandt, teilte das Krankenhaus am Donnerstag mit.
Endoskopie endete bisher im Dünndarm
Bei Problemen im Magen oder im Dickdarm wird eine Magenspiegelung oder eine Dickdarmspiegelung (Endoskopie) mit Hilfe einer an einem Schlauch befestigten Kamera durchgeführt. Der dazwischen liegende Dünndarm konnte bisher allerdings auf Grund seiner Länge von vier bis fünf Metern nur an seinem obersten und an seinem untersten Ende eingesehen werden.
Zwei Zentimeter lange Minikamera zum Schlucken
Bei der neuen Methode wird nun eine kapselförmige, knapp zwei Zentimeter lange, beleuchtete Minikamera geschluckt. Diese sendet pro Sekunde zwei Bilder an einen Daten-Recorder, den der Patient außen wie einen Walkman an einem Gürtel bei sich trägt. Von dort werden die Daten dann auf einen Computer übertragen.

Die Spezialisten am LKH Bregenz überprüfen den Dünndarm mittels der Bilder auf Auffälligkeiten.
...
Ersetzt übliche Röntgenuntersuchung
"Diese schonende und strahlungsfreie Methode ergänzt die bisherigen endoskopischen Verfahren der Magen- und Dickdarmdiagnostik und ersetzt weitgehend die übliche Röntgenuntersuchung des Dünndarms", erklärt Kurt Erhart vom LKH. Die Kamera wird bei der Suche nach Blutungsquellen oder Tumoren im Dünndarm sowie in der Diagnostik entzündlicher Darmerkrankungen eingesetzt.
...
Kapsel wird in der Früh eingenommen ...
Der Patient schluckt die Kapsel morgens nüchtern mit einem Glas Wasser. Diese überträgt acht Stunden lang auf ihrem Weg durch den Verdauungstrakt, wird dann auf natürlichem Weg ausgeschieden und vom Krankenhaus entsorgt.
... und sendet dann acht Stunden lang
Die Aufnahme leichter Nahrung ist möglich. Die Mini-Kamera in Kapselform wurde in Israel entwickelt und wird seit Juni 2003 auch im LKH Bregenz angewandt. Erhart rechnet mit jährlich mindestens 50 Dünndarmuntersuchungen mittels Mini-Kamera.
->   LKH Bregenz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010