News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Revolution im Sägewerk  
  Eine vom Joanneum Research in Graz entwickelte Technik erlaubt es, ins Innere eines Baumes zu sehen, noch bevor er aufgeschnitten wird.  
Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit ist es jetzt erstmals möglich mit Hilfe eines Röntgen-Computertomographen qualitätsbestimmende aber von außen unsichtbare Merkmale eines Baumstammes, wie zum Beispiel verkümmerte Äste oder Harzgallen zu scannen und die Qualität des Rohmaterial schon vor dem Schnitt zu bestimmen.

 


Durch diese Entwicklung prophezeien Holzexperten in den nächsten 5 Jahren eine Revolution im Sägewerksbetrieb.
Der Bloch ist wie ein Mensch
Was die Computertomographie im Sägewerk erst möglich macht, ist eine einzigartige Parallele: Mensch und Baum haben die gleiche spezifische Dichte. Schon früh kam man deshalb auch auf den Gedanken, Röntgengeräte zur Untersuchung von Bäumen zu verwenden.

Doch zwischen den Anforderungen im Krankenhaus und jenen im Sägewerk sind große Unterschiede: Ein großes Problem ist die Wärmeentwicklung, die beim Einsatz der Röntgenstrahlung entsteht. Der medizinische Computertomograph wird deshalb immer nur ein paar Minuten in Betrieb genommen, dann müssen längere Pausen eingehalten werden.

Im Sägewerk jedoch muß laufend untersucht werden ¿ rund um die Uhr, 5 Tage in der Woche.

Und noch ein anderes Defizit haben die medizinischen Geräte. Sie sind für einen Durchmesser von 50 cm konstruiert. Österreichisches Nadelholz, wie es in der Steiermark oder Kärnten verarbeitet wird, hat aber einen Stammdurchmesser von bis zu einem Meter.
Vom Flughafen auf den Blochplatz
Bei ihrer Suche nach einem geeigneten Scanner wurden die Forscher des Joanneum Research schließlich am Flughafen fündig. Denn die Sicherheitsdienste, die die Gepäckskontrollen vornehmen, verwenden ebenfalls Röntgen-Tomographen. Und diese müssen ebenfalls einem Dauerbetrieb standhalten.

Im Sägewerk Schaffer in Eppenstein, wo das Pilotprojekt der Wissenschaftler läuft, steht deshalb ein Gerät, das früher zur Sprengstoffsuche eingesetzt war. In Zusammenarbeit mit der kalifornischen Firma InVision Technologies wurde ein speziell adaptierter Computertomograph (CT) installiert und eine umfangreiche Testreihe mit heimischen Holzarten (Fichte, Lärche, Tanne, Buche und Eiche) durchgeführt.
...
Bruder Baum - ein Individuum
Kein Baum gleicht dem anderen. Dafür sorgen verschiedene Merkmale wie die Jahresringe, Äste, Harzgallen oder Buchs.

Die Jahresringe geben Aufschluß über das Alter des Baumes und welchen Witterungsbedingungen der Baum ausgesetzt war.

Äste sorgen für die Maserung des Holzes. Manchmal ist diese als optische Struktur gewünscht, bei besonders feinen Parketthölzern ist sie aber unerwünscht und mindert die Qualität des Holzes.

Buchs ist wohl das komplexeste Merkmal eines Baumes. Am Computertomographen zeigt es sich durch eine höhere Dichte als der restliche Baum. Bestimmte Fasern des Holzes sind nämlich im Lauf der Zeit stärker geworden, um eine einseitige Belastung des Baumes auszugleichen.
...
Diagnose statt Deutung
Ob ein Bloch optimal verwertet wurde, ob eine möglichst hohe Anzahl von qualitativ hochwertigen Stücken gewonnen wurde, hing bislang vom ¿Gspür¿ des Sägeführers ab. Mit seiner Erfahrung versuchte er bei jedem Schnitt Hinweise auf sogenannte Durchfalläste, Harzgallen und andere Merkmale zu finden und richtig zu deuten.

Durch das Röntgengerät gibt es jetzt eine eindeutige Diagnose durch ein dreidimensionales Bild. Am Computer kann der Bloch an jeder beliebigen Stelle untersucht werden. So lassen sich die guten und weniger guten Teile des Stammes herausfinden.

Dann kann das Zersägen des Blochs beliebig oft virtuell durchgespielt werden, bis eine optimale Strategie für den Sägeführer entwickelt ist. So kann in Zukunft der kostbare Rohstoff Holz effizient genutzt werden.

Tom Matzek
Welche Entwicklungen noch mit dem Computertomographen geplant sind, und wie das Sägewerk der Zukunft aussehen soll, zeigt das ORF Wissenschaftsmagazin Modern Times heute 22.35 ORF2
->   Modern Times
->   Joanneum Research, Institut für Digitale Bildverarbeitung
->   Sägewerk Schaffer
->   InVision Technologies, der Hersteller der Computertomographen:
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010