News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Rektoren warnen vor "dramatischer Budgetsituation"  
  Die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK) warnt vor einer "dramatischen Budgetsituation" für die Universitäten. 2003 komme es zu "einem deutlichen Rückgang des Budgets der Universitäten gegenüber dem Vorjahr".  
2003 wird die so genannte "Universitätsmilliarde" (rund 73 Mio. Euro) zur Gänze gestrichen, die Studienbeiträge dienten nur zum Stopfen von Budgetlöchern, und nicht einmal die notwendigen Ersatzinvestitionen, etwa für schadhafte Geräte, könnten heuer durchgeführt werden, heißt es in einer Aussendung der Österreichischen Rektorenkonferenz - ÖRK.
Unterschiedliche Auffassungen
Das Uni-Budget ist mit "Budgeterstzuweisungen",
"Nachtragszuweisungen", "Dienstgeberbeiträgen", Klinikzulagen", usw. für Laien praktisch nicht zu durchblicken und erlaubt offensichtlich unterschiedliche Sichtweisen.

Denn während ÖVP-Wissenschaftssprecherin Gertrude Brinek am Freitag (13. Juni) wie schon zuvor Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) erneut betonte, dass die Unis heuer ein Budget hätten, "mit dem der Leistungsumfang in Lehre und Forschung auf dem Niveau des Vorjahres fortgesetzt werden kann", betonen die Rektoren, dass "ohne Veränderung der budgetären Situation der Lehr- und Forschungsbetrieb nachweislich gefährdet ist".
Mittel gegenüber 1999 halbiert
Da die so genannte "Universitätsmilliarde" heuer entfällt reichen die Budgetmittel laut ÖRK für Personal nicht aus, um die Personalkosten abzudecken, müssten Investitionsmittel dafür herangezogen werden.

"Die Summe der Investitionstätigkeiten wird heuer dem Stand des Jahres 2000 entsprechen", so die Rektoren. Damals seien diese Mittel gegenüber 1999 halbiert worden, was als einer der Gründe für die Einführung der Studienbeiträge gegolten habe.
...
Zusätzliche Erschwernisse
Zusätzlich verschärft werden könnte die Situation noch durch die notwendige Abdeckung der Zusatzaufwendungen für die Einführung des neuen Universitätsgesetzes (UG) 2002 (mindestens 12 Mio. Euro), die schwebende Drei-Prozent-Bindung bei den Ermessensausgaben (18,7 Mio. Euro) und die Bedeckung der ab 1. Juli wirksamen Gehaltserhöhung (fünf bis sechs Mio. Euro).
...
Kritik am Ministerium
Den Verweis des Ministeriums auf zusätzliche Mittel im Jahr 2004 halten die Rektoren für "nicht zulässig". Das Budget gleiche nicht die dramatischen Kürzungen des heurigen Jahres aus. Den Kürzungen im Ausmaß von 73 Mio. Euro von 2002 auf 2003 stünden Steigerungen von 2002 auf 2004 um nur 35 Mio. Euro gegenüber. "Der Verlust im Jahr 2003 wird somit 2004 keineswegs wettgemacht", heißt es in der Aussendung.
Mögliche Folgen
Die Rektorenkonferenz fordert von der Bundesregierung die Studienbeiträge nicht zum Stopfen von Budgetlöchern zu verwenden, die Zusatzaufwendungen für die UG-Implementierung zu finanzieren, die Drei-Prozent-Bindung aufzuheben und die ab 1. Juli wirksame Gehaltserhöhung abzudecken.

"Bleibt die budgetäre Situation 2003 unverändert, wird dies die Universitäten zu weitreichenden Maßnahmen zwingen", so die Rektoren. Konkret seien u.a. "erhebliche Einschnitte in der Lehre" vorhersehbar. Parallel-Lehrveranstaltungen müssten in vielen Fällen gestrichen werden, Studierende länger auf Absolvierung von Lehrveranstaltungen warten müssen.

"Dies führt zu weiteren Studienzeitverlängerungen und verstärkt den Unmut der Studierenden, die immerhin Studienbeiträge zahlen." Und diese dürften "keine Studierendensteuer sein, deren Einnahmen nicht den Unis zu Gute kommen".
...
Informationstage
Um auf die budgetären Probleme der Unis hinzuweisen, werden am 26. und 27. Juni Informationstage an den einzelnen Unis stattfinden. Ob dies gleichzeitig einen vorlesungsfreien Tag bedeute, hänge von der Gestaltung des Tages durch die einzelnen Unis ab, hieß es auf Anfrage der APA in der Rektorenkonferenz.
...
->   Homepage der Österreichischen Rektorenkonferenz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010