News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Papyrusrollen von Aristoteles & Co lesbar gemacht  
  Mehr als 1.800 Papyrusrollen aus der antiken Ruinenstadt Herculaneum am Golf von Neapel können nach italienischen Presseberichten jetzt vollständig entschlüsselt werden.  
Durch eine neue Technik des amerikanischen Forschers Steven Booras werde auf den stark verkohlten Schriftrollen Unsichtbares sichtbar, berichtete die italienische Zeitung "La Repubblica" am Samstag. Experten sprachen von einer Sensation.

Die Schriften sollen von Philosophen und Dichtern wie Philodemus, Epikur (341-271 v.Chr.), Aristoteles (384-322 v.Chr.) und Vergil (70-19 v.Chr.) stammen.
...
Herculaneum
Herculaneum war ebenso wie die Nachbarstadt Pompeji 79 n.Chr. bei einem Ausbruch des Vesuvs verschüttet worden. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die unter Lava begrabene Anlage entdeckt, Ausgrabungen begannen Jahrzehnte später und wurden im 20. Jahrhundert intensiviert.
->   Plan der Ausgrabungen von Herculaneum
...
''Ein kleines Wunder''
"Am Anfang war nicht klar, dass diese - äußerst brüchigen Baumstämmen ähnlichen - Rollen Bücher waren", sagt der Herculaneum-Forscher Prof. Marcello Gigante. "Heute kann man alles lesen als wäre es Schwarz auf Weiß, das ist ein kleines Wunder."
In der Nationalbibliothek von Neapel
Booras habe die langwierige Arbeit mit Spezialkameras vor kurzem abgeschlossen, heißt es. Jetzt befänden sich seine Aufnahmen neben den äußerst wertvollen Originalen in der Papyrus-Abteilung der Nationalbibliothek von Neapel und stünden Forschern zur Verfügung.

Die Rollen stammen aus einer teils noch verschütteten Prachtvilla, die Julius Cäsars Schwiegervater Lucio Calpurnio Pisone und seinen Nachfahren gehörte. Booras war laut "La Repubblica" bereits an der Entschlüsselung von Maya-Fresken, Papyrusrollen vom Toten Meer und aus der Ruinenstätte Petra in Jordanien beteiligt.
->   Mehr Infos zu den Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010