News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
EU-Botschaft gegen den Krebs: Gesünder leben  
  Auf einer Konferenz des Europäischen Instituts für Onkologie ist in Mailand ein neuer Europäischer Kodex zur Krebsverhütung aufgelegt worden. Die zentrale Botschaft laut EU: Gesünder leben kann Krebs verhindern.  
Bestimmte Krebskrankheiten können demnach vermieden werden, der allgemeine Gesundheitszustand ließe sich verbessern, wenn die Menschen gesundheitsbewusster lebten. Erstmals war ein solcher Kodex 1987 erstellt worden.
...
Schwerpunkt auf dem Rauchen
Der neue, überarbeitete Europäische Kodex zur Krebsbekämpfung legt neuerlich einen Schwerpunkt auf das Tabakrauchen. Außerdem enthält er jetzt drei neue Empfehlungen über Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Brust-, Zervikal- (Gebärmutterhals) und Dickdarmkrebs. Wenn die entsprechenden Programme EU-weit durchgeführt würden, könnte die Zahl der Krebstoten in den kommenden Jahrzehnten drastisch reduziert werden, meinen die Experten. Die Zahl der jährlichen Todesopfer würde sich laut Berechnung um 300.000 reduzieren.
...
"Krebs ist heilbar" - Früherkennung wichtig
"Krebs ist heilbar, und die Heilungschancen sind heute umso größer, wenn die Erkrankungen frühzeitig erkannt werden", erklärte EU-Kommissar Byrne.

"Auf allen Ebenen müssen wir alles in unserer Macht Stehende tun, um jedem einzelnen unserer Bürger diese Botschaften zu vermitteln. Krebs ist nach wie vor eine der wichtigsten Todesursachen in Europa. Die Fakten zeigen indes sehr deutlich, dass sich die Lage zum Besseren verändern lässt."
Kodex bzw. dessen Empfehlungen
- Rauchen Sie nicht! Wenn Sie rauchen, sollten Sie so schnell wie möglich damit aufhören. Wenn Ihnen dies nicht gelingt, rauchen Sie nicht in Anwesenheit von Nichtrauchern!
- Vermeiden Sie Übergewicht.

- Unternehmen Sie täglich irgendeine flotte körperliche Betätigung.

- Erhöhen Sie Ihren täglichen Konsum an abwechslungsreichem Obst und Gemüse. Nehmen Sie täglich mindestens fünf Mahlzeiten zu sich. Begrenzen Sie die Aufnahme von Nahrungsmitteln, die reich an Fetten tierischen Ursprungs sind.

- Wenn Sie Alkohol trinken (ob Bier, Wein oder Spirituosen), beschränken Sie Ihren Alkoholkonsum auf zwei Getränke pro Tag, wenn Sie männlichen Geschlechts sind, bzw. auf ein Getränk pro Tag, wenn Sie weiblichen Geschlechts sind.
- Vorsicht vor übermäßiger Sonnenbestrahlung! Dies gilt insbesondere für Kinder und Heranwachsende. Wer zu Sonnenbränden neigt, sollte sich ständig gezielt schützen.

- Halten Sie genauestens Vorschriften ein, durch Sie vor einem Kontakt mit Krebs erregenden Stoffen geschützt werden sollen. Befolgen Sie genau die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften über Substanzen, die Krebs verursachen können. Befolgen Sie die Ratschläge der nationalen Strahlenschutzämter.

- Frauen ab 25 sollten an Früherkennungsuntersuchungen auf Gebärmutterhalskrebs teilnehmen (im Rahmen von Programmen mit Qualitätskontrolle laut EU-Normen).

- Frauen über 50 sollten an Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen (in Programmen mit Qualitätskontrolle laut EU-Normen).

- Männer und Frauen ab 50 sollten an Vorsorgeuntersuchungen zur Untersuchung auf Dickdarm- und Enddarmkrebs teilnehmen (in Programmen mit Qualitätskontrolle).

- Nehmen Sie an Programmen zur Impfung gegen Hepatitis B-Virusinfektionen teil.
->   European Istitute of Oncology
->   Alles zum Stichwort Krebs in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010